KRAWATTENTRÄGER Im Podewil traf Kulturstaatssekretär Tim Renner erstmals mit Vertretern von Crowdfunding-Plattformen zum öffentlichen Gespräch zusammen. Dabei zeigte sich vor allem, dass das sich wandelnde Verhältnis von öffentlicher und privater Kulturförderung politisch ein noch wenig beackertes Feld ist
URAUFFÜHRUNG Harfenklänge für den Mythos, Klingeltöne für die Gegenwart: Die Neuköllner Oper transportiert mit der deutsch-katalanischen Koproduktion „Bazaar Cassandra“ die Sage von Kassandra in unsere Zeit
MUSIKFEST Fast wie der Showdown eines Westerns: Die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Simon Rattle konfrontieren an drei Abenden Werke von Johannes Brahms mit denen seines Mentors Robert Schumann
Literaturfestival 4 Ishmael Beah aus Sierra Leone und Yvonne Adhiambo Owuor aus Kenia verarbeiten nationale Traumata in ihren Romanen – in Berlin lesen sie bewegende Passagen daraus
ABSCHLUSS MAERZMUSIK Eine chinesische Mundorgel ist der Wanderer in den Klanglandschaften von Unsuk Chin, die mit zwei weiteren Komponisten im Konzerthaus aufgeführt wurde
SÄNGERINNEN GESUCHT Auf dem Sommerfest der Philharmonie im Juni soll das Stück „Crowd out“ des Komponisten David Lang seine deutsche Uraufführung erleben. Tausend singende Menschen werden dafür gebraucht. Am Wochenende wurde schon mal geübt
GEORGE ORWELL In fließendem Denglisch: Showcase Beat Le Mot haben im Theater an der Parkaue Orwells „Farm der Tiere“ für das Performance-Theater zubereitet. Dann wird über Tiere, Tierbilder und Menschen nachgedacht
EXISTENZ Brüderschaft trinken und dem Tod ins Auge blicken: Auf dem „Nordwind“-Festival im HAU zeigte der litauische Regisseur Oskaras Korsunovas eine radikale Fassung von Maxim Gorkis „Nachtasyl“
SINGEN Vier Tage lang hat ein Festival im Radialsystem die unterschiedlichen Facetten des Chorgesangs gefeiert. Herzstück und Highlight war die Nacht der Chöre, bei der auch das Publikum mitsingen durfte
KINDERTHEATER Im Atze Musiktheater hat man Andreas Steinhöfels Buch „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ auf die Bühne gebracht. Und die Krimigeschichte mit den coolen Sonderlingen wurde gleich mal ordentlich gefeiert
KLASSIKER Der Text hat keine Bedeutung mehr, aber muss doch gesprochen werden. Alvis Hermanis dekonstruiert an der Schaubühne am Lehniner Platz Gorkis „Sommergäste“ zu einem gespenstischen Zitat seiner selbst
THEATERSCHAU Vom klassischen und weiter frischen Tschechow bis zu einer fröhlich absurden Nummernrevue: Unter dem Label „RusImport“ stellten die Berliner Festspiele elf Tage lang Theater und Kunst aus Russland vor
TRAUMA Tana French verarbeitet in „Schattenstill“ die psychologischen Folgen der Finanzkrise in Irland zu einem ebenso fesselnden wie subtilen Krimiwälzer