taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 601 bis 620 von 624
Die Stadt wird immer voller, auch die Student*innenzahlen steigen seit Jahren. Die Folgen spüren vor allem Studierende aus ärmeren Familien.
13.10.2018
Um linke Freiräume zu erhalten, braucht es neue Aktionsformen. Die Besetzung im Weidenweg 63 ist da ein guter Anfang.
30.9.2018
Am Ende der Demo für die Liebig34 wird eine Wohnung besetzt – sie gehört dem Eigentümer des Friedrichshainer Hausprojekts.
Menschenrechtsgruppen demonstrieren gegen den türkischen Präsidenten. Staatsanwaltschaft: Erdogan darf „Faschist und Mörder“ genannt werden.
28.9.2018
Gegen den Staatsbesuch des türkischen Präsidenten wollen 10.000 Menschen demonstrieren. Die Polizei riegelt deshalb die halbe Innenstadt ab.
23.9.2018
Liebesbeweis oder vertragliche Absicherung der Lebensgrundlage: Die Ausstellung „Hochzeitsträume“ im befasst sich mit Eheschließungen.
26.9.2018
Die Gleimstraße 56 sollte an einen Investor verkauft werden, nun übt der Bezirk das Vorkaufsrecht aus. Ein Paradebeispiel für Milieuschutz.
14.9.2018
Aktivisten besetzen Haus in Kreuzberg und dürfen vorerst bleiben. Aktion gegen Google verläuft weniger reibungslos
Aktivisten besetzen leerstehende Wohnungen, geräumt wird nicht. Der Eigentümer sagt Verhandlungen für die nächste Woche zu.
9.9.2018
Für Erstsemester ist das Wohnangebot in Berlin eine Qual. Wohnheimplätze sind Mangelware und selbst WG-Zimmer mittlerweile von Bafög unbezahlbar.
8.9.2018
Nach kurzer Zeit beendet die Polizei die Besetzung des Google-Campus' in Kreuzberg. Doch die Aktivisten haben schon weitere Aktionen angekündigt.
7.9.2018
Ronald Gläser verbreitete den geleakten Haftbefehl auf Twitter. Pikant: Er ist Vorsitzender des Datenschutz-Ausschuss im Abgeordnetenhaus
5.9.2018
Mehrere hundert Menschen protestierten am Samstag gegen den geplanten Google-Campus in Kreuzberg. Sie fürchten die Verdrängung aus dem Kiez.
2.9.2018
Es handelt sich um Kunst. Aber die Absicht, in Mitte eine Mauer zu errichten, sorgt doch für Aufregung.
1.9.2018
Erstmals wurden Details zum „Mauerprojekt“ bekannt gegeben. Geschaffen werden soll eine künstlerische Parallelwelt – genehmigt ist sie noch nicht.
28.8.2018
Der Justizsenator Berlins empfängt Herero- und Nama-Aktivist*innen. Am Mittwoch werden erneut Gebeine an Nachfahren übergeben.
Für ein umstrittenes Kunstprojekt soll in Mitte die Mauer wieder aufgebaut werden. Scheitern könnte das an der deutschen Bürokratie.
23.8.2018
Die Utopie in der Praxis: Unweit des Tempelhofer Felds wird mit Visionen des urbanen Lebens experimentiert.
22.8.2018
Am Samstag laden Aktivisten zum symbolischen Umbenennungsfest der Mohrenstraße in Mitte ein. Schon zum fünften Mal.
17.8.2018