Gestern tagte die Europäische Zentralbank. Wie immer wurde mit Spannung erwartet, ob die Leitzinsen steigen. Dieses bange Interesse lohnt sich nicht – Zinspolitik ist fast wirkungslos
Wilhelm Hankel, Experte für Währungspolitik, mag den Optimismus des Frühjahrsgutachtens nicht teilen. Der konjunkturelle Aufwärtstrend ist in seinen Augen bloß die langsame Rückkehr zum Normalzustand
Auf der diesjährigen Frühjahrstagung wird der Umbau des Internationalen Währungsfonds debattiert. Der IWF muss zu einer neuen Kultur der Kooperation und Partnerschaft finden
Geldinstitute werden kleinen Betrieben die Zinsen erhöhen, wenn eine neue Richtlinie der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich greift. Vorschrift soll globale Krisen vermeiden helfen. Verbände des Mittelstandes machen mobil
Offiziell wird der freie Weltmarkt vorangetrieben. Inoffiziell fürchten Bankiers und Politikerdas Finanzdesaster. Anders als die Ideologie vorsieht, entstehen neue Regelwerke
Gleichwertigkeit zum Dollar unterschritten. Ob die Europäische Zentralbank am Markt interveniert oder die Zinsen erhöht, bleibt Spekulation ■ Von Hermannus Pfeiffer
Arme und Reiche rücken immer weiter auseinander: 30 Prozent der deutschen Bevölkerung kassieren 60 Prozent der Löhne und Gehälter, bereits hoch bezahlte Manager fordern „amerikanische Niveaus“ ■ Von Hermannus Pfeiffer