Als Starphilosoph Slavoj Zizeks vor der "Occupy Wall Street" -Bewegung spricht, wirkt es wie ein religiöses Erweckungsmoment. Und Zizek findet dazu die richtigen Worte.
61.000 feierten mit Bendikt XVI. eine Messe im Olympiastadion. Sakrale Momente waren allerdings spärlich. Das Abendmahl wurde von einem E-Gitarren-Solo eingeläutet.
Ivo Andric war der bekannteste Autor Jugoslawiens, der einzige, der einen Literaturnobelpreis erhielt. Aber war er Serbe, Kroate – oder Bosnier? Darum wird jetzt gestritten.
Welche Rolle haben die Stämme im Aufstand gespielt,
welche könnten sie künftig spielen? Der Libyen-Kenner Thomas Hüsken über ihre Strukturen und den neuen Generationenkonflikt.
Ohne ihre Psychologin geht gar nichts. Britta Steffen hat mit ihren Befindlichkeiten zu kämpfen. In der Öffentlichkeit präsentiert sich die Schwedterin meist verbissen und wortkarg.
Das Frauenteam von Berlins Türkiyemspor ist so bunt wie seine Heimat Kreuzberg. Zu Besuch beim Freundschaftsspiel gegen die Nationalmannschaft Jordaniens.
BloggerInnen, MedienaktivistInnen und JournalistInnen aus der arabischen Welt und anderen Ländern diskutieren die Rolle der neuen Medien für den Widerstand.
Das Militär muss unter Druck gesetzt werden, glaubt der Pro-Israel-Aktivist und einzige Kriegsdienstverweigerer Ägyptens, Maikel Nabil Sanad. Er selbst wurde bereits verprügelt.
Der ägyptische Sänger Tamer Hosny wollte sich mit den Demonstranten auf dem Tahrir-Platz gemein machen. Die buhen ihn aus und er weint über seine Schmach.
Der freigelassene ägyptische Google-Manager Wael Ghonim wird von hunderttausenden Mubarak-Gegnern gefeiert. Er könnte als Wortführer allen eine Stimme geben.
Mark Surman, Mozilla-Foundation-Geschäftsführer, über die rebellische Marke Mozilla, das revolutionäre Potenzial des Internets und kommerzielle Strategien als politische Intervention.
Journalisten werden entführt, ihre Arbeit wird zensiert und behindert. Der bekannte Blogger Sandmonkey berichtet, die Polizei habe ihn überfallen und geschlagen.
Zu "I will survive" tanzt der 89-jährige Auschwitzüberlebende Adolek Kohn in einem Video vor der Kulisse mehrerer KZs und ist so zum Youtube-Star geworden.
Neun Menschen starben, als Israel die Schiffe stoppte. Doch so friedfertig, wie sie vorgaben, waren viele Aktivisten nicht. Die türkische Hilfsorganisation IHH hatte eigene Ziele.
Die Linke sei zu oft Opfer liberaler Erpressung und braucht dringend Disziplin, meint Slavoj Zizek. Im Interview spricht er über Coca Cola, Rammstein und das Leiden der Kubaner.