taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 165
Autopilot Die Debatte über selbst fahrende Autos blendet entscheidende Fragen aus. Wir sollten den öffentlichen Raum als Gemeingut zurückerobern
Wissen sollte allen zur Verfügung stehen, statt patentiert zu sein, findet der Wissenschaftsladen Potsdam. Und setzt das in die Praxis um.
5.5.2016
Dem Staat fehlt das Geld für Investitionen in Straßen. Die „Bodewig-II-Kommission“ ebnet dem massiven Einstieg privater Geldgeber den Weg.
23.2.2016
Die Verwaltung der Autobahnen könnte bald an den Bund fallen – sehr zur Freude der Versicherungshäuser. Bürgerinitiativen schlagen Alarm.
4.2.2016
Vom Arbeits- zum Lebenszusammenhang: Ein neues Sachbuch widmet sich klug ökonomischen Kooperativen und Commons.
30.1.2016
VERUNSICHERUNG Die Philosophin Natalie Knapp und ihre zivilisationskritische Schrift „Der unendliche Augenblick“
Vollgeschissene Ökowindeln bieten jede Menge nutzbare Substanz – wenn da nicht das Plastik wäre. Gibt es eine Lösung?
2.11.2015
Brauchen wir die neuen Stromtrassen von Nord nach Süd? Zwei Befürworter der Energiewende sind sich alles andere als einig.
14.10.2015
Die Treuhand kümmerte sich nach der Wende um die Umwandlung der Wirtschaft der DDR. Sie war eine undemokratische Nebenregierung.
2.10.2015
Umweltorganisationen haben eine schweren Stand in Weißrussland. Wer offen gegen den Bau des AKWs in Ostrowez protestiert, lebt gefährlich.
21.10.2014
In vier Jahren soll Weißrusslands erstes Kernkraftwerk in Ostrowez ans Netz gehen. Die Regierung verhindert den Ausbau alternativer Energien.
20.10.2014
Eine neue Bewegung trifft sich zur Konferenz und sucht nach Alternativen zur bisherigen Geldwirtschaft. Sie lebt vom Teilen und Ausleihen.
4.9.2014
Vollbeschäftigung wird es künftig nicht geben. Wir müssen daher unsere Abhängigkeit vom Geld verringern, fordert der Politologe Lex Janssen.
23.7.2014
Sina Trinkwalder belegt mit ihrer Firma Manomama, dass Stundenlöhne für Näherinnen von mindestens 10 Euro wirtschaftlich tragbar sind.
6.7.2014
Das Projekt Fairnopoly möchte sich als Alternative zu Amazon behaupten. Jetzt wird es vom Brettspielhersteller Hasbro unter Druck gesetzt.
10.12.2013
Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes protestiert gegen Personalabbau. Die Behörde ist aber dringend reformbedürftig.
9.7.2013
Direkt vom Hof oder gleich die regionale Vermarktungskette selbst organisieren? Drei unterschiedliche Konsumbeispiele aus Deutschland.
22.6.2013
Die Intransparenz ist ein Wettbewerbsvorteil der Deuschen Bahn. Verkehrspolitisch ist das fatal. Deswegen ist es richtig, dass die EU das jetzt abschaffen will.
30.1.2013