Die Ex-Minister Steinmeier und Fischer sprachen in Berlin über die Nazikontinuität im Auswärtigen Amt der Bundesrepublik und wie die alten Seilschaften funktionierten.
Laut einer neuen Studie hat das NS-Außenministerium bei der Vernichtung der Juden kräftig mitgemacht. Der lange Arm der alten Eliten reicht bis in die Gegenwart.
Zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse erinnerte die argentinische Präsidentin an die jüngste Geschichte des Landes - der Bundesaußenminister hat dem nichts hinzuzufügen.
Ein posthumes Interview in der aktuellen Ausgabe der Musikzeitschrift Spex gibt Einblick in Stärken und Schwächen der Schlingensief'schen Behauptungsmaschine.
Nach dem Hamburger Desaster beim Volksentscheid stellt sich die Frage, wie viel direkte Demokratie gut für ein Land ist. Die Schweiz kann Deutschland ein Beispiel geben – ein abschreckendes Beispiel.
Armin Petras "We are blood" im Berliner Gorki-Theater überzeugt mit leidenschaftlichen Figuren und dem richtigen Mix aus Pop und Klassik - und Frank-Walter Steinmeier war auch da.
Links von der CDU fanden auf der diesjährigen Buchmesse in Leipzig viele Diskussionen statt. Aber für eine gemeinsame Erzählung fehlen noch die Autoren.
Punk-Mädchen treffen Italo-Machos: Die Comic-Autorin Ulli Lust hat ein starkes Werk von Aus- und Einbruch zweier Mädchen gezeichnet: "Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens".
Anwalt Wolfgang Kaleck reist nach Buenos Aires. Bei den Verfahren gegen argentinische Militärs ist die Bundesrepublik Nebenklägerin. Im Fall Käsemann hatte sie zur Junta-Zeit Hilfe unterlassen.
Der Schriftsteller David Schalko beschäftigt sich mit der Mystifizierung des Rechtspolitikers Jörg Haider. Sein neues Buch über die Haider-Welt bezeichnet Schalko als schwarzen Karl-May-Roman.
Was ist denn da los? Der Herausgeber der "FAZ" verliert die Kontrolle übers Denken, um sie dann - puh - doch wieder zurückzugewinnen. Nachzuverfolgen in seinem Buch "Payback".
Frank Castorf inszeniert zur Wiedereröffnung seiner Spielstätte in Berlin ein Nachrevolutionsstück Friedrich von Gagerns - und vertut die Chance, sein Haus intellektuell zu erneuern.
Der Senat Hamburgs will aufgrund der Proteste das Gängeviertel rückkaufen. Schwarz-Grün wird sich nun nicht länger hinter Schlagworten verstecken können.
Mahmud Doulatabadis Roman "Der Colonel" wird im Iran zensiert. Der Schriftsteller über die jüngste Protestbewegung, Ahmadinedschads Antisemitismus, Literatur und Zensur im Gottesstaat.
Was die Buchmesse mit dem Dilemma der Sozialdemokratie zu tun hat. Und warum Günter Wallraff für sein neues Buch als Schwarzer in Deutschland unterwegs war.
Grüne oder Linke? Die Qualen der Wahlen - ein Gespräch mit Alex Demirovic, Vorstandsmitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Chronist der Frankfurter Schule.