Wenn die örtlichen Gesundheitsämter bei einer drohenden Epidemie überfordert sind, können sie Hilfe vom Berliner Robert-Koch-Institut anfordern. Dort steht rund um die Uhr ein Expertenteam für Infektionserkrankungen bereit
Die Bundesregierung will nicht nur das Meisterprivileg lockern. Gleichzeitig soll die Schulung der Ausbilder wegfallen. Die Kammern schlagen Alarm, unabhängige Handwerker gehen auf Distanz
Die trickreiche Kriminalgeschichte liegt wie ein Vexierbild im Film verborgen: György Pálfis „Hukkle – Das Dorf“ist ein fast wortloser Film mit Szenen aus dem ungarischen Landleben, die unweigerlich in ihren Bann ziehen
Cephas Bansah repariert Autos in Deutschland und gilt als Feten-Knaller. Der spirituelle Herrscher arbeitet, singt, sammelt und tingelt zum Wohl seines ghanaischen Volkes. Sein Motto: Kämpfen
Flutlichtanlagen, angestrahlte Burgruinen und Skybeamer sind nicht nur für Sternengucker ein Problem. Auch viele Tiere finden sich nicht mehr zurecht, wenn die Nacht zum Tag wird. Umweltschützer fordern Maßnahmen gegen die Lichtverschmutzung
Nicht alles ist gratis im Web: Besonders schlaue Geschäftemacher schalten ihre Angebote nur frei, wenn der Kunde sich über eine kostenpflichtige 01 90-Telefonnummer ins Netz einwählt
Ist Gewalt nur Auswuchs einer Fehlinterpretation eigentlich friedliebender Religionen? Im Nahost- wie im Nordirlandkonflikt dienen religiöse Bekenntnisse zur Unterscheidung der Kontrahenten, ihre wahre Bedeutung bleibt aber unklar. Ein Bewertung
Erklärt man zu wenig, wird das Fremde exotisch, erklärt man zu viel, hat der Text keine Atmosphäre mehr: Ein Gespräch mit Ursula Gräfe, die den japanischen Autor Haruki Murakami ins Deutsche übersetzt und dabei ihren eigenen Mustern misstraut
In Zeiten von MKS bringt der illegale grenzüberschreitende Handel mit Rindern und Schafen besondere Probleme mit sich. Solche Transitgeschäfte sind durchaus üblich und gehen zu Lasten der EU. Doch nun will die Regierung in Dublin einschreiten
Something is happening, doch Herr Werthebach weiß nicht, was es ist. Warum die Debatte um den Schutz unserer Landessprache prinzipiell in die falsche Richtung läuft