taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 59
Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann denken für die taz eine Nacht lang über den Zustand der Solidarität nach. Und sie würfeln dabei.
17.10.2025
Burkhardt Seiler bot im Berliner Laden „Zensor“ ab 1979 randständige Musik an. Nach Krisen zog er sich zurück, nun wurde bekannt: Er ist gestorben.
4.5.2023
Yana Tsegay hat für die Galerie Mountains ein alternatives Bernsteinzimmer entworfen. Die taz sprach mit dem Galeristen Markus Summerer.
11.12.2019
W. G. Sebalds Werk wird bis heute kontrovers diskutiert. Uwe Schütte widmet sich in „Annäherungen“ dem 2001 verstorbenen Schriftsteller.
25.8.2019
Ein Gespräch mit dem Kunstprofessor über die Trennung von E- und U-Kultur, Klaus Kinski, Trump und die Reservate des Herrenmenschentums.
6.10.2017
Valerie Trebeljahr mit einem hervorragenden Album: Zentral für „Two Windows“ sind Dancefloorsounds und eine Emanzipationsgeschichte.
3.9.2017
Wozu braucht es Intellektuelle, wenn wir Fernsehclowns haben? Armin Nassehi sucht einen Weg jenseits von rechts und links.
6.9.2015
Die Ausstellung in München feiert die deutschen Subkulturen der 80er Jahre. So langsam darf man fragen: Ist nicht auch mal gut mit dieser Zeit?
13.7.2015
Wilhelm Solms, Mitgründer der Gesellschaft für Antiziganismusforschung und Literaturwissenschaftler, über dämonisierende und romantisierende Bilder von Sinti und Roma in Romanen, Märchen und in der Gesellschaft