Die Anhörung vor dem Menschrenrechtsrat macht klar: Deutschland hat kräftig mitgewirkt an der Aushebelung des Flüchtlingsschutzes in der EU. Lampedusa ist ein deutsches Problem.
Wenn aus Zwergen- Schurkenstaaten werden: Nachdem Liechtenstein durch die Steueraffäre in den Fokus gerückt ist, stehen nun Steueroasen von der Schweiz bis Monaco in der Kritik.
Europas Politiker unterstützen afrikanische Flüchtlingslager, versuchen, auch das letzte Schlupfloch in die EU zu stopfen. Was hinter den Toren Europas passiert, interessiert sie nicht.
Europa hat sich gegen den Ansturm afrikanischer Flüchtlinge erfolgreich abgeschottet. Das ist die größte Menschenrechts-Verletzung der EU in der Gegenwart.
Kurz vor dem großen Geschäft Fußball-Weltmeisterschaft bricht die harte Welle des Landes gegen private Wettbüros zusammen: Kaum Schließungen in Nordrhein-Westfalen. Juristisches Unentschieden vor den Verwaltungsgerichten
Die telefonische Befragung von Arbeitslosengeld II-Beziehern durch die Bundesagentur stößt bei Betroffenen und Datenschützern in NRW auf Kritik: „Aktion hätte angekündigt werden müssen“
Im EU-Parlament wollen die Sozialdemokraten der umstrittenen Bolkestein-Richtlinie zur Liberalisierung von Dienstleistungen die Zähne ziehen, kündigt ihr Fraktionschef Martin Schulz im Bürgerhaus Stollwerk an. Die Globalisierungskritiker von Attac fürchten eine Mogelpackung
Breite Empörung über die Verhaftung der Verantwortlichen von Cap Anamur. Politiker fordern Freilassung. Wiefelspütz (SPD): Schily soll einige der Flüchtlinge in Deutschland aufnehmen
Die Odyssee des Rettungsschiffs „Cap Anamur“ geht zu Ende, die sudanesischen Flüchtlinge dürfen an Land. Dann wird das Schiff beschlagnahmt, und die Flüchtlingshelfer werden verhaftet
Irrfahrt im Mittelmeer geht offenbar zu Ende: Rettungsschiff „Cap Anamur“ liegt vor sizilianischem Hafen, darf aber nicht einlaufen. Sudanesische Flüchtlinge drohten zuvor, über Bord zu springen
Die Wiedervereinigung des Inselstaates ist am Widerstand der griechischen Zyprioten gescheitert. Inseltürken stimmen für Europa. Die internationale Gemeinschaft reagiert mit Enttäuschung
Im neuen Jahr wird in Deutschland alles besser: Die Steuern sinken deutlich, die parlamentarische Demokratie wird durch reichlich Wahlgänge gestärkt, und Medikamente lassen sich endlich preiswert über das Internet beziehen
Europäische Union einigt sich mit zehn Beitrittskandidaten auf Finanzpaket. Türkei enttäuscht, da erst Ende 2004 über Verhandlungsaufnahme entschieden wird. Zypern-Gespräche geplatzt
EU-Kommissar Verheugen leitet heiße Phase der Beitrittsverhandlungen ein. Osteuropäer sollen bis zu sieben Jahre auf Arbeitsplatz im Westen warten. Grundfreiheit damit außer Kraft gesetzt
■ Die Türkei ist Beitrittskandidatin der Europäischen Union, doch bis zur Mitgliedschaft kann es noch lange dauern. EU will sich auf insgesamt 28 Mitglieder erweitern. Ecevit verspricht Abschaffung der Todesstrafe