taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 96
möglicherweise suchten Sie …
Der senegalesische Musiker Alune Wade denkt mit seinem Album „New African Orleans“ von Westafrika aus laut über die US-Jazzmetropole New Orleans nach.
19.6.2025
Kin’Gongolo Kiniata aus dem Kongo verbinden Rumba mit Punk und spielen auf selbstgebauten Instrumenten. Ihr Debütalbum „Kiniata“ ist ein Ereignis.
22.5.2025
„Yarın Yoksa“, das neue Album der Künstlerin Derya Yıldırım und ihrer Band Grup Şimşek, schneidert Anadolurock ein zeitgenössisches Gewand.
14.3.2025
Der Soziologe Jens Beckert dämpft mit „Verkaufte Zukunft“ etwaige Erwartungen, menschengemachten Klimawandel rechtzeitig in den Griff zu bekommen.
21.6.2024
Im Debüt des kongolesisch-belgischen Regisseurs und Musikers Baloji prallen Traditionalismus, Aberglaube und modernes Leben aufeinander.
3.4.2024
Sandra Mujingas kreatürliche Installationen im Museum der bildenden Künste Leipzig erzählen von einem Zusammenleben über Spezies und Zeit hinweg.
22.12.2023
Das Stück „Portrait Désir“ von Regisseur Dieudonné Niangouna hatte am Frankfurter Mousonturm deutsche Premiere. Eine Nacht voller Geschichten.
26.3.2023
Mit dem tourenden Bühnenstück „The ghosts are returning“ betreibt ein Kollektiv Restitutionspolitik für Skelette, die in den Kongo zurücksollen.
27.9.2022
In Kinshasa und Brazzaville inszenieren sich die Sapeurs mit flamboyanter Mode. Der Londoner Fotojournalist Tariq Zaidi hat sie porträtiert.
19.1.2021
Lous and the Yakuza aus Brüssel mischt die frankophone Popszene mit ihrem fulminanten Debütalbum „Gore“ auf.
28.10.2020
Sie war eine wichtige Stimme im internationalistischen politischen Kino: Die französische Filmemacherin Sarah Maldoror ist an Covid-19 gestorben.
15.4.2020
Ersan Mondtag feiert sein Debüt als Opernregisseur. In Antwerpen verknüpft er Franz Schrekers „Schmied von Gent“ mit belgischer Kolonialgeschichte.
4.2.2020
Inszenierungen von Faustin Linyekula und der Needcompany bei der Ruhrtriennale
Straßen als Lebenswege: Sebastian Schippers „Roads“ ist ein politischer Film über zwei ungleiche Freunde, die unterwegs ihre Traumata überwinden.
2.6.2019
Das letzte Kolonialmuseum der Welt, nahe Brüssel gelegen, wurde renoviert und mit neuem Konzept wiedereröffnet. Von Restitution ist nicht die Rede.
10.12.2018
Die Karlsruher Ausstellung räumt mit dem Klischeebild von Afrika als „informationstechnologisch dunkler Kontinent“ auf.
5.12.2018
Die Filmfestspiele von Carthage erzählen Geschichten von der anderen Seiten des Mittelmeers. Nahaufnahmen von Menschen in disparaten Gesellschaften.
11.11.2018
Bei den Tanztagen Potsdam bot das Stück „Monstres – On ne danse pas pour rien“ ungewöhnliche Interpretationen von Rassismus