Träume von Luxus und die Rettung des Privaten: Die Ausstellung „Revisiting Home“ in der NGBK erzählt vom Wohnen und mehr noch den Ungerechtigkeiten des Lebens
Wegweisend am frühen sowjetischen Kino war, dass die Filmemacher sich als Medienkünstler begriffen – sie arbeiteten jenseits etablierter Standards und entwarfen mit jeder Arbeit auch das Medium und dessen Grundlagen neu. Was hat das mit Public Viewing zu tun, mit der gegenwärtigen Zirkulation und Produktion bewegter Bilder? Eine ganze Menge
Worum geht es bei der WM-Party? Die neoliberalen Verhältnisse sind zu ernst, um ernst zu sein. Die Leute nehmen den Fußball nicht mehr so ernst, wie man es muss, um seine ganze Tiefe zu erfahren
Tanzen, reden, trinken und dabei temporäre Installation erzeugen: Martin Kippenberger lebte heftig und starb früh. Davon zehrt Jörg Kobel in seiner Dokumentation „Kippenberger – Der Film“. Er entwirft das Porträt eines Künstlers, dessen Leben nur darauf zu warten schien, verfilmt zu werden
Der Beitrag zum Genpool gibt einem hedonistisch verfehlten Leben Sinn: François Ozons Spielfilm „Die Zeit, die bleibt“ ist schwerer ideologischer Kitsch. Hübscherweise rettet ausgerechnet der Sex das Melodram vor dem Absturz ins Bodenlose
Kann man das Erhabene und das Lächerliche im Landschaftsbild ausbalancieren? James Bennings Filmessays bringen einen auf solch erstaunliche Ideen, so auch „One Way Boogie Woogie/27 Years Later“ über seine Heimat Milwaukee im Forum
Die diesjährigen Brecht-Tage drehen sich um „Krise und Kritik“, die Veranstaltungen bereiten das Erscheinen einer Zeitschrift vor. Die Diskussion am Mittwochabend versackte leider recht ziellos
Feine Unterschiede (4): Der Bürgerlichkeitsdebatte liegt in rot-grünen Kreisen eine bange Frage zugrunde. Diese: Können Leute mit bürgerlichen Lebensformen noch Linke sein? Die Antwort macht eine Verschiebung im linken Selbstverständnis deutlich
Die Hamburger Band Tomte hat es mit einem kleinen Selfmade-Label im Rücken geschafft, ein großer Name im Geschäft zu werden – kommende Woche erscheint das neue Album. Tomte-Sänger und Gitarrist Thees Uhlmann über Steckdosen, Pathos und den Unterschied zwischen Rostock und München
Matthias Matussek ist „Spiegel“-Kulturchef und weiß auch sonst, wie man sich Feinde macht. Grade hat er sein großartiges Wendebuch „Palasthotel“ neu herausgebracht. Er gilt als neuer Konservativer. Zu Recht?