taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 286
Die Energiekonzerne fordern zu Unrecht Schadenersatz. Schließlich haben sie dem Atomausstieg ausdrücklich zugestimmt.
17.3.2016
Auch künftig wird mehr Energie verbraucht. Deshalb gibt es keinen Anlass, den Ausbau der Erneuerbaren jetzt zu stoppen.
2.3.2016
Der Staat muss einen hohen Preis von Akw-Betreibern verlangen. Denn die brauchen dringend eine Einigung bei den Endlagerkosten.
24.2.2016
Umweltministerin Hendricks hat ein Problem. Sie will raus aus der Kohle. Die großen Tiere werden ihr kaum helfen. Die vielen kleinen Fliegen schon.
15.12.2015
Statt zu handeln, setzt die Regierung eine Kommission ein, um über die Kosten der Rückstellung zu beraten. Neue Ideen wird das nicht bringen.
15.10.2015
2014 produzierte Japan kein einziges Kilowatt Atomstrom – wegen der Katastrophe von Fukushima. Nun geht es weiter mit der Atomkraft.
11.8.2015
Die Griechenland-Krise steht für den Zerfall der EU, TTIP für ihre Ausdehnung. Beide zusammen stehen für die Abgehobenheit der Institutionen.
9.7.2015
Vor 35 Jahren stimmte die Mehrheit der Schweden für ein Aus der Atomenergie. Ein Ende der Kernkraft kommt aber erst jetzt langsam in Sicht.
26.1.2015
Vattenfall will Schadenersatz wegen des Atomausstiegs. Das sollte eine Warnung sein vor dem im TTIP verankerten Investitionsschutz.
20.10.2014
Die SPD unterstützt massiv die großen Stromkonzerne und bremst die Energiewende weiter aus. Einzelinteressen gehen ihr über alles.
1.4.2014
FAHNENPROTEST Die taz verschenkte Anti-AKW-Flaggen – und Hunderte wollten eine, um ihren Protest zu zeigen
RWE hat den größten Verlust in Jahrzehnten gemeldet. Ist daran die Energiewende schuld? Klar ist: Auch sonst hätte der Konzern ein Riesenproblem.
4.3.2014
JAPAN Kandidat von Regierungschef Abe erhält mehr Stimmen als alle Atomgegner zusammen
Im Bund steht die SPD für die Energiewende. In Brandenburg und NRW hält sie aber an der Kohle fest. Sie muss sich bald entscheiden.
7.1.2014
FORDERUNG Der Verkehr ist bedeutend für Klimaschutz und Energiesicherheit – daher müssen neue Konzepte her, bevor alte über Bord gehen
Stromausfälle? Die Warnungen davor sind lächerlich. Die Energiekonzerne wollen Schwarz-Rot damit Subventionen für die Kohlekraftwerke entlocken.
29.10.2013
WELTHANDEL Europa und USA verhandeln ein neues Handelsabkommen, in dem Sonderrechte für Investoren festgeschrieben werden sollen. Ein Unding
In der EU setzt sich allmählich mehr Verstand als Lobby durch. Bedenklich bleibt allerdings die Rolle des deutschen Energiekommissars.
9.10.2013
Winfried Kretschmann will eine Verengung aufs Ökologische. Nebenbei will er das Steuerkonzept seiner Partei begraben. Das ist einigermaßen verrückt.
30.9.2013