Für seine Familie darf er alles sein, nur nicht schwul; für seine Castingagentur durfte er nur den Klischeetürken mimen. Aber er konnte es einfach niemandem recht machen.
Lange Zeit fand die Integrationsdebatte ohne die Griechen statt. Dank der Finanzkrise ist ihre Ehre wieder hergestellt. Dank Paketbomben auch der Respekt der Straße.
Mustafa Yoldas hat in Deutschland sein Abi gemacht, Medizin studiert und sich als Arzt in Hamburg niedergelassen. Erfolgreich. Aber seit er als Muslim unter Generalverdacht steht, denkt er ans Auswandern.
Muslimischen Milieus wird nachgesagt, das Thema der gleichgeschlechtlichen Liebe unter den Teppich zu kehren. Ein bloßes Vorurteil? Die beiden deutschtürkischen Homosexuellen Melinda und Metin erzählen, wie sie ihre Prägung entdeckten, wie sie begannen, die Lüge zu hassen und was daraus für sie folgte.
1998 kam Natalia Solovtskova, hochqualifiziert und integrationswillig, aus der Ukraine nach Bremen. Heute zieht sie resigniert Bilanz. Ihr Fazit: Nichts wie weg!
In den multikulturellen Vierteln des Hamburger Westens trennen sich die Wege oft, bevor die Kinder zur Schule kommen. Es gibt Kindergärten ohne türkische Kinder.