Längere Kraftwerkslaufzeiten würden den Ausbau der erneuerbaren Energien behindern. Atomkraftwerke seien nicht flexibel genug, um den Windschwankungen entgegenzuwirken.
Der Anti-Atom-Treck hat am Atommülllager Asse Halt gemacht. Inzwischen sind über hundert Fahrzeuge dabei. Am Samstag wird der Treck in Berlin eintreffen.
LANDWIRTSCHAFT Bund will vorerst keine Äcker mehr für Pacht oder Kauf anbieten, wenn die jetzigen Verträge auslaufen. Somit wird sich an der hohen Landkonzentration im Osten nichts ändern. Die Grünen kritisieren deshalb den Ausschreibungsstopp
Ein Atomreaktor zum Festpreis von drei Milliarden Euro – ein Dumpingpreis. Das deutsch-französische Baukonsortium Areva-Siemens hat sich offenbar verrechnet.
Wer Glühbirnen will, kann sie auch nach dem EU-Verbot noch haben. Weil sie auf das Extra-Geschäft hoffen, horten viele Händler im Moment die ineffizienten Lichtspender.
Mit der ordentlichen Preiserhöhung für Bionade im vergangenen Jahr waren die Kunden so gar nicht einverstanden. Ein Fünftel weniger Biobrause hat der Hersteller deshalb verkauft.
Bis zu 20 Prozent weniger Lkws wurden im ersten Halbjahr auf deutschen Autobahnen registriert. Eine Erweiterung der Straßenmaut wird weiter herausgezögert.
ATOMKRAFT Durch den Atomausstieg wird der Strom nicht knapp. Denn die Erneuerbaren stehen bereits in den Startlöchern. Bisher haben sie alle Prognosen übertroffen. Der Serie fünfter Teil
Die frühere Lieblingskartoffel der Deutschen, die aus Profitgründen vom Markt genommen worden war, darf ab sofort wieder angebaut und vermarktet werden.
VERBRAUCHERSCHUTZ Überwiegend mangelhafte Modelle: Die Stiftung Warentest findet in Kinderwagen Chemikalien, die für Spielzeug bereits verboten sind. Nun wird gesetzliche Regelung gefordert
Begleitet von vielen Unterstützern geht erstmals ein Teilnehmer einer Genfeldzerstörung in den Knast: Er will weder eine Geldstrafe bezahlen noch einen Offenbarungseid leisten.