Mit ihrem neuen Album "Merriweather Post Pavillion" lösen Animal Collective ein, was ihnen Musikkritiker immer schon unterstellten: dass sie die wichtigste Band der Welt sind.
Hier begannen Weltkarrieren: Dem Nachtleben in München ist der Bildband "Mjunik Disco" gewidmet, von den Künstlerklausen der 50er bis zu den Superclubs der 80er Jahre.
Vier Männer, eine Frau, ein Ferrari. Michael Kliers Film "Alter und Schönheit" beschäftigt sich mit dem Bündel diffuser Gefühle, die das Sterben eines Freundes auslöst.
In Christian Petzolds neuem Film "Jerichow" versuchen drei Figuren in den weiten, leeren Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns Liebe und Ökonomie zu versöhnen. Ein Gespräch mit dem Berliner Regisseur.
Er galt den türkischen Nationalisten als "Vaterlandsverräter" und starb 1963 im Moskauer Exil. Nun erhält der verfemte kommunistische Schriftsteller doch noch die türkische Staatsbürgerschaft zurück.
Stummelsätze in Endlosschleifen: Der junge österreichische Dramatiker Ewald Palmetshofer erobert bereits seit über einem Jahr die deutschsprachigen Bühnen. Dabei wagt er sich an die ganz großen Fragen und probt in seinen Stücken beharrlich den Sprachaufstand gegen eine faule Welt
Das Agieren der Marktteilnehmer ist nicht nur von Fakten abhängig, sondern auch von ihren Zukunftserwartungen. Wie die Krise auch in eine Krise der Statistik ausartet.
Gut, aber zu bildungshuberisch schreibt "FAZ"-Redakteur Tobias Rüther über Bowies Berliner Jahre. Und meint, der habe sich wie Berlin an sich selbst berauscht und aus Größenwahn ruiniert.
Die Westernstadt Cody in Wyoming definiert sich wie kein anderer Ort Amerikas als Zentrum des Wilden Westens. Dabei verkauft die Stadt eine Vergangenheit, die so nie existierte
Mönchisches Krachmachen in freier Natur: Kenneth Bis "Die Reise des chinesischen Trommlers" beginnt in der Unterwelt Hongkongs und führt in die Berge Taiwans.