Ein Mann, der einst ein Hund war, trifft einen Hund, der einmal ein Junge war. Ein Gespräch mit Paul Schrader über seinen außergewöhnlichen Holocaust-Film.
In ihrem neuen Buch "Verlorene Bilder, verlorene Leben" erzählt Monika Tatzkow die Schicksale der jüdischen Sammler und Sammlerfamilien, die der NS-Raubkunst zum Opfer fielen.
Zwei Biografien, wie sie unterschiedlicher kaum hätten sein können: Georg Elser war ein einfacher Tischler und Kommunist, Claus Schenk Graf von Stauffenberg Militarist und Verehrer der Eliteideen des Dichterfürsten George. Beide versuchten, Hitler zu töten, doch Ruhm brachte es nur dem Grafen
In New York fallen die interessanten Bands derzeit wie reife Äpfel von den Bäumen. Zum Beispiel Telepathe, deren Debütalbum von rhythmischer Extravaganz geprägt ist.
Zwischen diskursiver Verbitterung und Liebesbekundung: Eine Diskussionsveranstaltung mit Autoren zum Suhrkamp-Umzug zeigte deutlich, wie sehr die Emotionen hochkochen.
Die Iraner haben seit Ahmadinedschads Amtsantritt 2005 zehn Millionen Bitt-Briefe an den obersten Diener des Volks geschickt. "Letters to the President" zeigt, wie Irans Präsident die Massen manipuliert.
Der Doppelgänger und der Kalte Krieg: "Double Take" von Johan Grimonprez im Forum Expanded ist ein wild wucherndes Essay über Fernsehklischees und Schizophrenie.
Die großen Tage und das stille Ende der „arbeiterlichen Gesellschaft“: Bei den Brecht-Tagen sprachen Armin Petras und Wolfgang Engler über Heiner Müller und die Utopie
Wozu Neuübersetzungen? Sie befreien die Texte von den Fesseln ihrer Epoche. Am Literarischen Colloquium gab Burkhart Kroeber ein Seminar über das Handwerk
Mobilität ist alles, und doch sind Reisende heute zuerst einmal verdächtig. In der Galerie carlier gebauer zeigt Aernout Mik eine Arbeit, die an der Sicherheitskontrolle des Flughafens spielt. Freiwillig Reisende werden im Lauf der Kontrollprozedur zu Flüchtlingen der Umstände