Anna Maria Mühe ist schwer fassbar. Aber von ferne zu bewundern, am Wochenende zum Beispiel im "Tatort" (So., 20.15 Uhr, ARD) und in "Meine böse Freundin" (Sa., 20.15 Uhr, WDR).
Am Freitag erscheint "Tonight: Franz Ferdinand", das dritte Album der Art-School-Rocker. Darauf klingt ihr Sound nach Disco-Hedonismus, der schon etwas schwachbrüstig ist.
Der Krieg als Mutter aller Utopien: Die polnische Künstlerin Aleksandra Polisiewicz hat sich die Pläne des NS-Regimes für die „Deutsche Stadt Warschau“ angeschaut. Auch polnische Architekten setzten auf die Tabula rasa als Voraussetzung für Erneuerung. Polisiewicz’ „Wartopia“ ist in Berlin ausgestellt
Clint Eastwoods neuer Film, "Der fremde Sohn", beginnt ganz intim und weitet sich dann doch zu einer großen amerikanischen Geschichte über gefährdete Freiheit.
Trotz Tom Cruise rückt die Figur Stauffenberg in den Hintergrund. Was zählt, ist die Tat. Der Film "Operation Walküre" zerlegt den Mythos in Einzelteile - und hilft ihm so aus der Falle.
Linz, die europäische Kulturhauptstadt 2009, hat einen rasanten Wandel hinter sich. Aus dem früheren Vorzeigeobjekt für Führers Stadtplanung ist eine aufgeklärte Kulturmetropole geworden.
Eine extreme Coming-of-Age-Geschichte: Dave Eggers erzählt eindrücklich die reale Geschichte der „Lost Boys“ – sudanesischer Jungen, die vorm Bürgerkrieg zu Fuß 1.000 Kilometer bis nach Äthiopien flüchteten und später teilweise in die USA gelangten. „Weit gegangen“ heißt das Buch
Fruchtbare Olivenfelder ohne Ernte auf der einen, ein "einfach perfektes" Leben auf der anderen Seite. Begegnungen mit engagierten Gruppen in Palästina
Die gute Nachricht: Daniel Kehlmann will nicht nur als Autor der „Vermessung der Welt“ in die Geschichte eingehen. Die schlechte: In „Ruhm“ nimmt er seine Leser nicht mehr ernst
Laurent Cantets Film "Die Klasse" widmet sich Bildung unter erschwerten Bedingungen. Ein Gespräch über Angst vor der Energie der Jugend und Vorzüge von Laiendarstellern.