Chiles Oberster Gerichtshof entscheidet für die Auslieferung des peruanischen Ex-Präsidenten. Der muss sich nun für den Tod von 25 Menschen vor Gericht verantworten.
Hirnforscher, Lehrer und Philosophen kommen nach Hamburg, um über Schule zu reden. Eingeladen hat Reinhard Kahl, der Lehrmethoden jenseits der "Maschinengrammatik der alten Arbeitswelt" fordert.
Union wie SPD fürchten um das Mitspracherecht des Bundes. CDU kann sich Ausgabe von Volksaktien vorstellen. Währenddessen drohen die Lokführer wieder mit Streik
Nach Plänen des Bundesumweltministeriums soll es ab 2009 Jugendlichen verboten werden, sich in Sonnenstudios zu bräunen. Manche Betreiber begrüßen die Initiative als "Wettbewerbsvorteil".
Lange war der Skandal um rassistische Symbolik und schwarze Verurteilte eine lokale Angelegenheit. Jetzt protestierten über 10.000 Menschen aus vielen Teilen der USA in Jena.
Die Volkszählung von heute hat nur wenig gemein mit dem Datensammelmonstrum von vor 20 Jahren. Sie ist ein klarer Beweis für den Erfolg des Protestes gegen staatliche Neugier.
Palästinenser-Präsident Abbas bleibt im taz-Interview bei seiner harten Haltung: keine Gespräche mit Hamas, solange die Islamisten im Gazastreifen bleiben.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) stellt seine Biografie vor."Und das ist auch gut so" kann kaum verhehlen, dass es sein Ticket ins Kanzleramt sein soll.
Sexabsicht der Ermittler ahnden die Drehbuchautoren mit sofortiger Todesgefahr. Das gilt besonders für den Münchner "Tatort" - auch am Sonntag um 20.15 Uhr.