Da die Qualität der Lebensmittel sich immer weiter verschlechterte, musste Slow Food Deutschland zum Erfolg werden, meint Eberhard Spangenberg, der 1992 die Genussbewegung gründete. Für die Zukunft wünscht er sich: längere Mittagspausen
Überraschend hat der Kamps-Vorstand der Übernahme durch den italienischen Pastariesen Barilla zugestimmt. Und auch die Kleinaktionäre des größten Bäckereikonzerns Europas sagen bei einem Preis von 12,50 Euro pro Aktie nicht nein
Nach Niederlage gegen US-Tabakfirmen Berufung geplant. Vorwurf: Philip Morris und RJ schmuggeln ihre eigenen Zigaretten nach Ostdeutschland. Den EU-Ländern entgehen hunderte von Millionen Steuer- und Zolleinnahmen
MKS und BSE haben ökologischen Lebensmitteln im letzten Jahr einen unerwarteten Verkaufsschub gegeben. Selbst große Supermärkte bieten sie inzwischen an
Auf dem Diskurs „Grüne Gentechnik“ streiten die Verbände über das Maß an gentechnischer Verunreinigung, das in Nahrung erlaubt sein soll. Biobauern fürchten massive Probleme, weil für sie auch zufällige Beimengung von Genfood schädigend wäre
Die Europäische Union will mit Zustimmung von Verbraucherministerin Künast die Einfuhr von Lebensmitteln aus China stoppen. Zuvor waren bei Aldi Spuren eines verbotenen Antibiotikums in importierten Meeresfrüchten entdeckt worden
Obwohl bald auch in Dänemark Pfandautomaten für Dosen gebraucht werden, sackt der Aktienkurs des Branchenersten stetig. Schuld sind Fehlinvestitionen in den USA und das Nein der Deutschen zum Dosenpfand
Zuckerkranker Richter will von Coca-Cola Schmerzensgeld, weil das Getränk an seiner Krankheit mitschuld sei. Verfahren begann gestern. Urteilsverkündung wurde auf Dezember vertagt
Das Duale System steht kurz davor, zwei weitere große Drogerieketten als Mitglieder zu verlieren: Rossmann und Müller. Derweil zweifeln die Prüfungsbehörden an der Rechtmäßigkeit des Ausstiegs der beiden Vorreiter Schlecker und dm
Erstaunliches im Freistaat: Brauer protestieren gemeinsam mit SPD und Grünen gegen die Staatsregierung. Die soll sich an den Landtagsbeschluss halten, dem Dosenpfand zuzustimmen
Für Einwegflaschen und Getränkedosen müssen die Verbraucher ab 2002 mehr zahlen: Regierung beschließt Pfand für alle „ökologisch nachteiligen“ Getränkeverpackungen. Umweltverbände und Brauereien dafür, Duales System dagegen
In Frankreich ist zwar die Maul- und Klauenseuche angekommen, nicht aber die große Panik. Händler, Köche und Kunden vertrauen auf die „beste aller Küchen“ und die einheimischen Qualitätskontrollen. Vegetarisch essen ist nicht angesagt