taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 147
Die norwegischen Sami verlangen eigene Fangquoten. Walschützer*innen kritisieren das. Aber den Indigenen geht es um Grundsätzliches.
4.1.2019
Die EU senkt die Quoten für Nordsee und Nordostatlantik. Umweltschützern geht das nicht weit genug, der deutsche Fischereiverband protestiert kaum.
20.12.2018
Aus einer Zuchtfarm in Chile sind Hundertausende norwegische Lachse entkommen. Umweltschützer fürchten hohe Antibiotikabelastungen.
31.7.2018
Der isländische Walfänger Kristján Loftsson hat einen Wal getötet. Einen größeren als sonst. War es ein Blauwal? Das wäre ein Skandal.
22.7.2018
Mit frischem Lachs lässt sich mehr Geld verdienen als mit gefrorenem. Deshalb wird immer mehr davon als Luftfracht exportiert.
5.6.2018
Keith Davis achtet auf die Einhaltung der Fangquoten. Einige Fischer, bei denen er mitfährt, mögen ihn nicht. Eines Tages verschwindet Davis im Pazifik.
17.5.2018
Die wichtige Meeresströmung schwächelt: Sie hat seit 1950 15 Prozent ihrer Kraft eingebüßt. Der Grund soll der Klimawandel sein.
11.4.2018
Auf Rügen stranden seit dem Herbst tote Kegelrobben. Zu viele, finden Naturschützer. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Wer tötet Robben?
25.2.2018
Ernährung Gutachter sagen, Krabbenfischerei sei nachhaltig. Naturschützer haben Bedenken
Der Viktoriabarsch hat Arten im Victoriasee verdrängt. Nun ist er selbst vom Aussterben bedroht, was wiederum die Fischer in Bedrängnis bringt.
4.4.2017
Ernährung Die Verbraucher in der EU müssen weiter auf frischen Ökofisch aus Norwegen warten
Die Walschutz-Tagung im slowenischen Portorož diskutiert wieder Japans Jagdflotte. Aber es geht auch um Klima und Müll.
20.10.2016
Die gesamte Ware des Landes verliert das Siegel der EU, auch der beliebte Edelfisch. Importeure kaufen in Irland, die Preise ziehen an.
5.9.2016
Die Fischfang-Quoten sind der Grund für die Ablehnung der EU im Hafen von Portsmouth. In der Stadt selbst herrscht eine ganz andere Stimmung.
22.6.2016
Artenschutz Die Bundesregierung einigt sich auf Maßnahmen für Natura-2000-Gebiete
Im neuen Greenpeace-Einkaufsratgeber für Fisch fallen viele Ökoanbieter durch. Die beschweren sich über zu strenge Kriterien.
18.2.2016
Forscher ziehen ein erstes positives Fazit zur Wiederansiedlung des Störs in Nord- und Ostsee. Doch das Tier hat viele Feinde.
26.8.2015
Vivace Caviar verspricht Luxus mit ethischem Anspruch, weil Störe vor der Eierernte nicht getötet werden. Jetzt meldete die Firma Insolvenz an.
2.8.2015
Produkte mit dem MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei boomen. Experten hegen Zweifel an den Fangmethoden. Trotzdem: besser eins als keins.
2.4.2015