Die neue Bundeslandwirtschaftsministerin hält es mit der Tradition – zumindest was den ministeriellen Rundgangauf der Grünen Woche angeht. Bauernpräsident Sonnleitner hofft auf „better Future“ und strahlt neben der Neuen
Bauernverband befürwortet Massenschlachtungen. Diskussionen über die Verwendung des Fleisches. EU kritisiert deutsche Agrarpolitik. Neue Theorie über BSE-Infektionswege. Länder üben Druck auf panschende Wursthersteller aus
Ministerkonferenz zu BSE abgesagt. Staatssekretäre von Agrar- und Umweltministerium treffen sich trotzdem. Abstimmungsprobleme zwischen Bund und Ländern
Deutsche Rinder werden exportiert, in anderen EU-Ländern geschlachtet und das Fleisch wieder eingeführt – ohne Schnelltest. Sechs neue BSE-Fälle in Frankreich
Technisch ist die Vergärung zu Methan kein Problem. Aber Verbände und Betreiber von Biogasanlagen stellen sich dagegen. Sie sehen ihr Öko-Image in Gefahr
Gericht verbietet Verkauf von Raps, der neben einem Gentechnik-Versuchsfeld angebaut wurde. Da der nötige Abstand gefehlt habe, sei eine Auskreuzung nicht zu verhindern
Streitigkeiten zwischen Umwelt- und Landwirtschaftsminister verhindern ein Verbot zinnorganischer Gifte. Trikots und Kartoffeln bleiben verseucht ■ Von Thomas Schumacher
Außer T-Shirts sind auch Kartoffeln mit zinnorganischen Substanzen wie TBT belastetet. Ursache sind Pestizide, die das Gemüse vor Fäule schützen sollen ■ Von Thomas Schumacher
Die rot-grüne Landwirtschaftspolitik ist konzeptionslos, der Verbraucher uninformiert, die Grüne Woche Volksverdummung, sagen die Bauern ■ Von Maike Rademaker
Der Chemiekonzern Novartis legt seine Agrarsparte mit dem Unternehmen AstraZeneca zusammen: Der Weltmarktführer für Gentech-Pflanzen entsteht ■ Von Hannes Koch
■ Die Skepsis der VerbraucherInnen gegenüber genmanipulierten Lebensmitteln werde allmählich nachlassen, glaubt Gerhard Prante, Chef des Pflanzenbiotechnologie-Unternehmens Agrevo