Um die Prämien für Investmentbanker zu finanzieren, müssen Mitarbeiter aus der Privatkundenabteilung gehen. Jede vierte Filiale in Deutschland soll geschlossen werden
Weil Geldtransporteure sich ihren risikoreichen Job besser vergüten lassen wollen, werden Geldautomaten nicht aufgefüllt. Kaufhäusern geht das Bare aus
Der Handel entdeckt Finanzdienstleistungen als neuen Expansionsbereich, die Banken suchen neue Vertriebswege. Kein Wunder, dass beide Branchen langsam zueinander finden
EU-Kommissar Monti klagt vor dem Europäischen Gerichtshof gegen die deutschen Milliardenhilfen für die WestLB. Dessen Entscheidung könnte viele Dienstleistungen berühren
Ein neues Weltkartellamt soll Fusionen wie die der Deutschen und Dresdner Bank kontrollieren, fordert Rainer Brüderle, der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP. „Es geht um die Machtfrage“
Rolf Stockem, Sekretär beim Hautpvorstand der Gewerkschaft HBV zum Zusammengehen von Deutscher und Dresdner Bank: „Wir brauchen ein schärferes Kartellgesetz, das die Interessen der Beschäftigten berücksichtigt“
Der Einfluss der Banken auf deutsche Aktiengesellschaften soll verringert werden. Damit will die grüne Fraktion künftig Konzernkrisen à la Holzmann vermeiden ■ Von Hannes Koch
Der Aufsichtsrat der HypoVereinsbank beschäftigt sich heute mit seinem Vorsitzenden Martini, der für die neu entdeckten Verluste verantwortlich ist ■ Von Horst Peter Wickel
Nach der konzerninternen Fusion mit den Filialen der Deutschen Bank bekommen die Beschäftigten der Bank 24 ein Drittel weniger als ihre Kollegen ■ Von Hermannus Pfeiffer