: Mittelstand in der Klemme
Weil an den Börsen und in der gehypten New Economy hohe Renditen winken, geben die Großbanken immer weniger Kredite an den traditionellen Mittelstand
FRANKFURT dpa ■ Der deutsche Mittelstand gerät in die Zinsklemme. Vor allem der massive Strukturwandel im Bankgewerbe mit klarer Ausrichtung auf die gewinnträchtigen Sparten „rund um die Börse“ erschwert kleineren und mittleren Firmen den Zugang zu zinsgünstigen Krediten.„Nicht wenige könnten sogar Schwierigkeiten bekommen, überhaupt ein Kreditinstitut für ihre langfristige Investitionsfinanzierung zu finden“, sagte der Chef der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Hans Reich. Mit Sicherheit sei für Handwerker und Unternehmer mit höheren Finanzierungskosten zu rechnen.
Bislang weichen viele Mittelständler noch auf die regionalen Sparkassen oder Volks- und Raiffeisenbanken aus. „Aber auch die werden sich auf Dauer diesen Marktzwängen nicht entziehen können“, prognostizierte der KfW-Chef. Dieser Trend ist bei der bundeseigenen KfW als größter Förderbank für den Mittelstand schon seit Jahren zu beobachten. Während die Privatbanken 1991 noch 69 Prozent der zinsgünstigen KfW-Gelder an ihre Kundschaft weitergaben, ist ihr Anteil mittlerweile auf 33 Prozent gesunken.
Neben höheren Kreditzinsen kommt auf die kleineren Unternehmen weiteres Ungemach zu. Um noch an Kredite zu kommen werden sie künftig ähnlich den Aktiengesellschaften deutlich präziser über ihre Bilanzen informieren müssen. Und je schwieriger die Finanzlage, desto teuerer werden Kredite künftig werden.
1999 war für die KfW ein Rekordjahr, „das sich 2000 nicht wieder erreichen lässt“. Insgesamt stellte die Förderbank der deutschen Wirtschaft 41,7 Milliarden Euro zur Verfügung – ein Drittel mehr als 1998. Davon entfielen 32,4 Milliarden auf Investitionskredite, wovon Ostdeutschland mit fast einem Drittel profitierte. Die Export- und Projektfinanzierung stieg um 40 Prozent auf 9,3 Milliarden Euro. Zur Förderung der Entwicklungsländer blieben nur 1,6 Milliarden Euro, ein Zuwachs von 14 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen