taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 381
Die grüne Finanzpolitikerin Lisa Paus ist unzufrieden mit den Wirecard-Aussagen vom Bundesfinanzminister – und droht mit einem Untersuchungsausschuss.
30.7.2020
Wissenschaftler loben die geringere Umlage für Erneuerbare Energien. Kritisch sei der mangelnde Mut bei CO2-Preisen und einer Öko-Steuerreform.
9.7.2020
Autoexperte Stefan Reindl plädiert für Kaufanreize für Autos, deren Höhe von Klimasapekten abhängt. So soll die Branche die Krise schnell überstehen.
5.5.2020
Die Lufthansa trudelt wegen Corona – und der Bund hilft wohl ohne Ökobedingungen. Österreich dagegen nutzt die Krise für Klimapolitik.
26.4.2020
Manche Kleinunternehmer fallen bei den Rettungspaketen durchs Raster. Krisen-Gewinner könnten Systemgastronomie und Ketten sein.
1.4.2020
Das Wirtschaftsministerium will, dass der 1.000-Meter-Abstand zu Windrädern schon für winzige Siedlungen gilt. Das hätte dramatische Folgen.
12.11.2019
Im Streit über angebliche Steigerung des deutschen EU-Beitrags schlägt EU-Kommissar Oettinger zurück
Genossenschaften könnten Probleme schrumpfender Regionen lösen, sagt Ralf W. Barkey, Vorstandschef des Genossenschaftsverbandes.
29.10.2019
Brisanter Verdacht: Hat das Verkehrsministerium bei der Vergabe der Pkw-Maut-Verträge getrickst, damit private Betreiber den Zuschlag bekommen?
Die Pläne für den Kohleausstieg erinnern viele in der Lausitz an die Strukturbrüche nach 1990. Vor Ort ist man deshalb mehr als skeptisch.
28.8.2019
VW und Wolfsburg haben die Ehe der Familie Modler begleitet. Auch Konzern und Stadt haben eine eigene gemeinsame Geschichte.
28.7.2019
Stadt und Wirtschaft können gut zusammengehen, sagt der Urbanist Hans-Hermann Albers. Dominiert aber ein Unternehmen, wird das schnell zur Falle.
17.7.2019
Erstmals seit 2009 steckt die Türkei in einer Rezession. Cem Özdemir fordert, für Geschäfte mit dem Land keine Hermesbürgschaften mehr zu erteilen.
11.3.2019
Selbstlose NGOs schauen Staat und Wirtschaft auf die Finger. Die Koalition muss die Gemeinnützigkeitszwecke erweitern, fordert Stefan Diefenbach-Trommer.
1.3.2019
Mit der „Nationalen Industriestrategie 2030“ kapituliert Wirtschaftsminister Altmaier vor China und den USA. Er beerdigt ökologisches Wachstum.
5.2.2019
Die „Nationale Industriestrategie 2030“ hält Tilman Altenburg für einen Skandal
Achim Truger soll künftig die Sicht der Arbeitnehmer gegen die marktgläubige Ratsmehrheit vertreten. Schon jetzt hat er mit Gegenwind zu kämpfen.
4.10.2018
Verkehrsverbände fordern mehr Geld vor allem für den Netzausbau – und eine neue Strategie für den bundeseigenen Konzern.
11.9.2018
Merkels Antwort auf Macrons Pläne für die EU wird eher zurückhaltend aufgenommen. Besonders das Budget für Investitionen ist ein strittiger Punkt.
4.6.2018
Landwirtschaftsministerin Klöckner will die Forschungsgelder für den Biolandbau um 50 Prozent erhöhen. Zu wenig, sagt die Branche.
2.5.2018