Internationale Finanzorganisationen wollen 30 Milliarden Dollar für Brasilien lockermachen. Dafür soll das Land schmerzhafte Strukturreformen durchsetzen ■ Aus Hamburg Knut Henkel
Konzernvorstände und Welthandelsorganisation rufen nach der UNO. Sie soll das „Finanzierungssystem sichern“, ohne den Welthandel einzuschränken ■ Von Andreas Zumach
Aus der alten Seidenstraße sollen moderne Transportrouten werden. Eisenbahngleise und Ölpipelines sollen das rohstoffreiche Zentralasien erschließen ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
Die Asienkrise ließ Investitionen in Birma versiegen. Nun ringen ausländische Geschäftsleute mit einer rasanten Inflation und der unberechenbaren Politik der Junta ■ Aus Rangun Jutta Lietsch
Saudi-Arabien und Iran sehen das Förderquotensystem der Opec als gescheitert an. Hinter den Kulissen laufen Verhandlungen über neue Ölallianz mit Nicht-Opec-Staaten ■ Von Niels Boeing
MAI-Gegner diskutierten in Bonn, wie das Multilaterale Investitionsabkommen (MAI) noch gestoppt werden könnte. OECD-Minister beraten heute in Paris ■ Von Peter Sennekamp
Ganz langsam nimmt Indonesiens Regierung Abstand von dem Plan, die Landeswährung Rupiah an den US-Dollar anzubinden. Zu eindeutig ist die Kritik daran ■ Von Michael Winckler
■ Argentinien koppelte 1991 seine Landeswährung an den Dollar. Argentinische Waren sind seitdem auf dem Weltmarkt zu teuer, Arbeitslosigkeit und Lebenshaltungskosten gestiegen
Die Konkurs- und Entlassungswelle beginnt jetzt richtig anzulaufen. Die Verschuldung der Großkonzerne wird den Finanzsektor erneut auf die Probe stellen ■ Von André Kunz
Die Partei der „Söhne und Töchter des Präsidenten“ hat Suharto eingeredet, die Rupiah an den Dollar zu koppeln. Derweil werden chinesische Händler gejagt ■ Aus Bangkok Jutta Lietsch
Auf der Spielwarenmesse zeigt Lego stolz sein neuestes Spielzeug, in den bunten Plastiksteinen arbeiten jetzt Mikroprozessoren, programmierbar über den PC ■ Aus Nürnberg Stefan Kuzmany