Die seit August vor Gibraltar festliegende "New Flame" ist gesunken. Zwei Ölteppiche haben schon den Küstenstreifen erreicht. Und die Schwermetallfracht droht das Meer zu vergiften.
Viele Schiffe auf den Weltmeeren werden noch immer mit dem Abfall aus Ölraffinerien betrieben werden - weshalb jedes Jahr zehntausende Menschen sterben müssen.
Giftbelastete Altschiffe gefährden Umwelt und Menschen. Die Abwrackung in Asien kommt Unternehmen und Staaten aber billiger als in Europa – und Länder wie Bangladesch brauchen Stahl. Das EU-Parlament fordert nun verbindliche Regeln
Bundesregierung will Schiffsverkehr umweltfreundlicher machen, indem giftiges Schweröl durch Diesel ersetzt wird. Nord- und Ostsee sollen zu „Emissionsschutzgebieten“ werden. Neues Gutachten: Hamburg wird 2025 Europas größer Hafen sein
Eine Gruppe afrikanischer Migranten im Atlantik trieb eine spanische Patrouille in die Flucht. Jetzt droht ihnen ein Prozess in Mauretanien. Nach dem Rekordjahr 2006 hat jetzt die neue Wandersaison aus Westafrika Richtung Kanaren begonnen
Exkapitän Michael Henatsch hält die Situation des havarierten japanischen Walfang-Fabrikschiffs in der Antarktis für weniger dramatisch als die Umweltschutzorganisation Greenpeace. Seine Prognose: „Keine Angst, der Walfänger wird nicht sinken“
Der Tanker „Probo Koala“, der in der Elfenbeinküste illegal Giftmüll abgeladen hat, wird geleert. Reste sollen auf einer Deponie nahe der russischen Grenze gelagert werden
Zwei Boote kentern nahe der Insel Lampedusa, zahlreiche Menschen sind ertrunken. Die näheren Umstände des Bootsunglückes sind noch unklar, jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft. Italiens Innenminister spricht von einem Verbrechen
Haushaltsausschuss des US-Repräsentantenhauses votiert für Verbot eines Verkaufs von US-Häfen an die Firma Dubai Ports World. Damit stellen sich auch Republikaner gegen Präsident Bush. Der droht mit einem Veto, um das Geschäft zu sichern