Parlamentarier berichten von Schüssen israelischer Soldaten im Gaza-Streifen. Abgeordnete: „Dachte, die wollen uns töten“. Armeesprecherin kann den Vorfall nicht bestätigen. Erneute Luftangriffe auf Metallwerkstatt und leer stehende Läden
Perus Parlament erzwingt den Abgang des Innenministers. Die Regierung des einst schillernden Oppositionsführers Toledo steht vor dem Aus. Sein Vorgänger Alberto Fujimori darf zwar nicht einreisen, gewinnt aber an Popularität
Chinas Volkskongress, der in Peking seine jährliche Plenartagung beginnt, scheint sich vom Abnicker-Scheinparlament zum Forum für die Verlierer des Kapitalismus zu wandeln. Premierminister Wen Jiabao ermuntert indirekt sogar dazu
Präsident Chatami gibt nach und stimmt den umstrittenen Parlamentswahlen am 20. Februar zu. Den protestierenden Abgeordneten droht damit ein Prozess. Der Versuch, die Islamische Republik von oben zu reformieren, scheint gescheitert
Die reformorientierten Parlamentarier machen Ernst. Mit ihrem Schritt protestieren sie gegen den Ausschluss von Kandidaten für die Parlamentswahl durch den Wächterrat. Heute wollen sie eine Kundgebung in Teheran abhalten
Die Auseinandersetzung um die Kandidatenzulassung im Iran lässt die Mehrheit der Bevölkerung unberührt. Denn der politische Streit spielt sich ausschließlich innerhalb des islamischen Lagers ab. Die Reformer haben sich auf dieses Spiel eingelassen
Österreichs Parlament verabschiedet das schärfste Asylgesetz Europas. Opposition und Menschenrechtsorganisationen sehen darin einen Verfassungsbruch und wollen den Obersten Gerichtshof anrufen, um die Novelle wieder rückgängig zu machen
Chefbuchhalterin der grünen EU-Haushaltskommissarin Michaele Schreyer hatte offenbar doch Recht, als sie massive Mängel beklagte. Kommission unter Druck
In der fünfjährigen Regierungszeit von Zhu Rongji ist das Reich der Mitte zum führenden Telekommunikationsmarkt der Welt geworden. Vor dem Volkskongress verabschiedet sich Chinas erfolgreichster Wirtschaftspolitiker aller Zeiten nun aus dem Amt