Ein CDU-Gesetzentwurf entlastet die Bauern, die manipuliertes Saatgut auf ihre Felder bringen. Für Schäden soll ein Fonds aufkommen, in den auch der Staat einzahlt. Die Konzerne bleiben verschont. Dabei wären sie bereit, sich zu beteiligen
Forscher wollen die gesamte Flora und Fauna katalogisieren – mithilfe eines genetischen Strichcodes, der eine schnelle, sichere Bestimmung erlauben soll
Die neue Agrarkommissarin Fischer Boel denkt über Rahmengesetz für den Anbau von Gensaaten und die Haftung für Verunreinigung nach. Abkehr von nationalen Alleingängen. Grüne begrüßen den Vorstoß, Bauernverband auch. Was nun?
Auch in der Frittenbude Ihres Vertrauens könnte mit genetisch manipuliertem Sojaöl gebrutzelt werden. Eigentlich sollte dies seit Monaten gekennzeichnet sein. Doch die Gastronomie ignoriert laut Greenpeace die Gen-Angaben auf den Ölkanistern
Am Freitag will die Koalition die Wirkung von Patenten auf Erbgut einschränken. Der Gesetzentwurf biete nur eine Scheinlösung, klagen einige Sozialdemokraten und fordern Nachbesserungen. Eine Mehrheit dafür ist aber unwahrscheinlich
Fachgremium der Europäischen Union im Patt: Weil es für den Anbau von sechs Gentech-Pflanzen weder Zustimmung noch Ablehnung gab, muss nun der Ministerrat entscheiden. Die EU-Kommission droht mit einer Klage gegen Anbauverbote
Biopatente: Deutschland von Europäischem Gerichtshof gerüffelt. Umsetzung der EU-Richtlinie ist vier Jahre überfällig. Zwangsgeld droht. Grüne warnen vor Genmonopolen
Heute sollte im Bundestag das neue Gentechnikgesetz verabschiedet werden. Dazu wird es erst einmal nicht kommen. SPD-Länder melden überraschend Diskussionsbedarf an