Frankreichs Regierungschef spricht vom Abbau von 10.000 Arbeitsplätzen. Bundesregierung nennt das „Spekulationen“. Spitzentreffen zwischen Merkel und Chirac geplant. Deutsche und französische Gewerkschaften wollen gemeinsam agieren
Michael Glos und Christian Wulff treffen Konzernchefs. Forderung nach „fairer Lastenverteilung“. Gewerkschaften üben grenzüberschreitenden Schulterschluss
Die Aktionärsschützer der SdK üben deutliche Kritik an den Aufsichtsräten von Siemens und VW. Sie hätten auf Korruptionsberichte zu spät reagiert. ThyssenKrupp werfen sie die Entmündigung der Anteilseigner vor
Das Chaos beim A 380 und die daraus resultierenden Konventionalstrafen bringen den Flugzeugbauer in die Verlustzone. Die Ereignisse dürften sich nicht wiederholen, sagt Chef Gallois. Über das Sanierungsprogramm schweigt er sich aber noch aus
Regierung will gemeinsam mit privaten Unternehmen bei der Mutter des Airbus-Konzerns einsteigen. Dort sollen angeblich bis zu 10.000 Arbeitsplätze wegfallen
Zeitarbeiter sind die Hauptbetroffenen der Krise beim Flugzeugbauer. Die Bundesregierung will den deutschen Anteil am Mutterkonzern EADS „stabil“ halten
Der Münchner Technologiekonzern und die finnische Nokia kooperieren bei den Telefonnetzwerken: Sie lagern ihre Sparten in ein gemeinsames Unternehmen aus. Die Anleger freuen sich, die Beschäftigten sind sauer: Bis zu 9.000 Job werden gestrichen
Der britische Finanzinvestor Kingsbridge kauft den Modelleisenbahnbauer und will ihn wieder fit für den Markt machen. Auch junge Leute sollen Spaß an der Detailtreue bekommen. Die Werke in Sonneberg und Nürnberg stehen weiter auf der Kippe