SUBVENTIONEN Der Freistaat Bayern veröffentlicht nach langem Widerstand und als letztes Bundesland die Liste der Empfänger im Internet. Andernfalls hätten mindestens 12,7 Millionen Euro Strafe gedroht
LANDWIRTSCHAFT Ermittlungen gegen Zuckerhändler in Hamburg. Sie sollen EU-Zuschüsse für Agrarexporte in Millionenhöhe ergaunert und Steuern hinterzogen haben
Die EU spricht sich gegen Staatshilfen für den Warenhauskonzern aus. Auch der Wirtschaftsminister sieht wenig Chancen - und fordert eine "30-prozentige Kapizitätsanpassung".
Geld nur für Neuwagen? Der Verkehrsclub Deutschland fordert symbolisch eine Abwrackprämie für Fahrräder. Auch Bus- und Bahntickets sollen gefördert werden.
Viele Landwirte geben ihre Höfe auf. Der Bauernverbands-Chef lobt die Investitionsfreude verbliebener Betriebe. Die Regierung solle Bauern im Konjunkturprogramm berücksichtigen.
Bund und Länder mit Standorten des Autokonzerns beraten über eine mögliche Milliardenbürgschaft für Opel. Luxemburgs Regierungschef Juncker fordert Hilfen auf EU-Ebene.
Der Umweltminister will ab sofort Gutscheine an finanzschwache Haushalte ausgeben. Dafür sollen die Familien einen kostenlosen Besuch eines Energieberaters in Anspruch nehmen.
Das Umweltministerium will Steuern und Subventionen nach Umweltkriterien ausrichten. Prompt hagelt es harsche Kritik: Von Seehofer und der Wirtschaftslobby.
Die Koalition will die Förderung der Solarenergie kürzen. Sie wirke sich negativ auf das Wirtschaftswachstum aus. Streit gibt es nun um die Höhe der Kürzung.
Die EU-Kommission will Landwirte weniger subventionieren - wenn auch mehr als ursprünglich geplant. Bauernverbandspräsident Sonnleitner hält davon trotzdem nichts.