taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 161 bis 180 von 480
Ende der Woche braucht Athen Geld. Doch die Gläubiger haben unterschiedliche Meinungen, was zu tun ist. In Sachen Ukraine geht es unkomplizierter.
1.6.2015
GRIECHENLAND Innenminister Voutsis kündigt an, dass Athen seine IWF-Schulden nicht mehr bedient. Der Regierungssprecher sieht das anders
Brüssel möchte, dass Deutschland mehr investiert und mehr Wettbewerb zulässt. Außerdem sollen die Bürger länger arbeiten.
18.5.2015
HANDELSABKOMMEN Die Pläne der EU-Kommission sehen als „mittelfristiges Ziel“ ständigen Gerichtshof vor
KONJUNKTUR Unter anderem das EZB-Anleihen-Kaufprogramm wirkt sich laut EU-Kommission positiv aus
KRISE Verhärtete Fronten zwischen Eurogruppe und Athen. Finanzminister attackieren Varoufakis
Nicht mal mehr griechische Banken dürfen Staatsbonds kaufen. Das Land ist in akuter Geldnot. Schon am 8. April droht die Zahlungsunfähigkeit.
25.3.2015
SCHULDEN Athen muss auch an Hedgefonds Milliarden zahlen. Das Ministerium macht dazu keine Angaben
EU Kommissionschef schließt Grexit aus
RETTUNGSVERSUCH Der griechische Finanzminister Janis Varoufakis legt neuen 7-Punkte-Plan vor
WÄHRUNG Zentralbank startet Programm zum Aufkauf von Staatsanleihen der Euro-Krisenländer
EURO Frankreich hält sich nicht an die Vorgaben – jetzt erwägt die EU eine härtere Gangart
EURO Griechenland möchte in letzter Minute die Konditionen lockern – und findet Fürsprecher in der EU-Kommission. Doch da wären noch die Hardliner
Besorgte Griechen räumen ihre Konten und polstern ihre Betten mit dem Geld. Doch Finanzminister Varoufakis gibt sich gelassen.
15.2.2015
Von einer fremden Troika will sich Griechenland nicht reinreden lassen. Nennen wir sie doch einfach anders, schlägt die Bundesregierung vor.
11.2.2015
Die griechische Regierung geht mit harten Forderungen in das Treffen mit den Finanzministern der Eurozone: keine Kontrolle, kaum Auflagen und mehr Geld.
10.2.2015
GRIECHENLAND Finanzminister Varoufakis schlägt Umschuldung statt Schuldenschnitt vor
Der Arbeitsmarkt in Deutschland boomt. Frankreich jedoch leidet unter hoher Erwerbslosigkeit und fordert mehr Investitionen.
28.1.2015
Gegen Kritik aus Deutschland beschließt die EZB, Anleihen für rund 1 Billion Euro zu erwerben. So soll die Wirtschaft angekurbelt werden.
22.1.2015