Air Berlin kürzt seine Flotte um 10 Prozent. Die gesamte Branche steht vor großen Problemen, obwohl das erste Halbjahr 2011 einen Rekord an Passagierzahlen brachte.
Die Grünen wollen die Subventionen kürzen, die EU-Kommission prüft auf "unlauteren Wettbewerb". Trotz steigender Umsätze, ist der Flughafen Frankfurt-Hahn nicht rentabel.
Die Industrie schmiedet eine Allianz, die Pflanzensprit für Flugzeuge fördern soll. Die Politik lässt die Branche an der langen Leine, die Forschung steht noch am Anfang.
Der Airbus-Betriebsrat fordert einen "Zukunftstarifvertrag" bis zum Jahr 2020, doch der Vorstand will nur Zusagen bis 2012. Auch das Thema Leiharbeiter ist umstritten.
Im gut situierten Berliner Südwesten gehen Anwohner gegen die geplanten Flugrouten des neuen Großflughafens auf die Straße. Sie fühlen sich verschaukelt.
FLUGVERKEHR Der Aufsichtsrat bestimmt Christoph Franz zum Nachfolger von Vorstandschef Wolfgang Mayrhuber. Der bisherige Vize der größten deutschen Fluggesellschaft gilt als harter Sanierer