Der Bahnchef präsentiert die Bilanz 2002: Sein Unternehmen verzeichnet fast eine halbe Milliarde Euro Verluste. Eine schnelle Reform der Reform soll die Bahn wieder auf die Erfolgsspur bringen. Das Aus für die alte Bahn-Card ist offenbar endgültig
Der Anteil an der Scandlines-Fähre soll verkauft werden, angeblich um Bahn-Schulden zu tilgen. Möglicher Käufer: das dänische Transportministerium, das die Hälfte der Anteile besitzt. Beschäftigte wenden sich empört an den Bundeskanzler
Kabinett beschließt, den Wettbewerb im Nahverkehr einzuschränken. Vollständige Ausschreibungen sind frühestens Ende 2014 Pflicht. DB-Konkurrent Connex ist trotzdem zuversichtlich. Bahnchef Hartmut Mehdorn freut sich über „Investitionssicherheit“
Statt teure Schutzmauern zu bauen, will die Bahn Lärm über neue Bremsköpfe reduzieren. Das geht schneller und ist billiger. Bund soll Lärmschutzprogramm ändern
Eigentlich selbstverständlichen Dienst am Kunden verkauft die Bahn AG jetzt exklusiv an Vielreisende. Die bahn.comfort-Card erhält, wer jährlich für über 2.000 Euro fährt
Verkehrsminister Bodewig teilt Parteifreunden in NRW 1,75 Milliarden Euro zu, Bayern nur 550 Millionen. Landes-Grüne wollen Koalition nicht aufkündigen
Halbjahresbericht fällt besser aus als erwartet. Für das Gesamtjahr stehen dennoch rote Zahlen an, weil die Bahn ihre „Investitionsoffensive“ startet. Schienennetz bleibt voraussichtlich doch beim Konzern, endgültige Entscheidung fällt im Herbst