AUTOINDUSTRIE EU-Kommission beginnt nächste Stufe im Verfahren gegen Deutschland. Verbotenes Kältemittel R1234yf wird von Mercedes weiter verwendet, weil der Ersatz als gefährlich gilt
GESUNDHEIT Ernährungsministerium will Vorgabe für Schadstoffe in Lebensmittelverpackungen überarbeiten. Das würde aber keineswegs alle Probleme lösen, meint Foodwatch
Landwirte kippen im Schnitt zu viel Stickstoff aufs Feld, urteilen Berater der Bundesregierung. Folgen: verseuchtes Trinkwasser, Artensterben, Treibhausgase.
Jack Wolfskin, Hersteller von Outdoor-Kleidung, will auf giftiges PFC verzichten, lässt sich aber Zeit: Jacken ohne Chemie gibt es erst in sieben Jahren.
Altmaier und Rösler einigen sich auf ein Gesetz zur Schiefergasförderung: Eine Umweltprüfung und ein Verbot in Trinkwasserschutzgebieten sollen Kritiker besänftigen.
Weil die Chemikalienbelastung von wasserdichter Kleidung am Image kratzen würde, lassen Outdoor-Hersteller die Ergebnisse in einer UBA-Studie schwärzen.
Mit giftigen Chemikalien wollen Konzerne Erdgas aus Gesteinen pressen. Die Bundesregierung spricht sich gegen das sogenannte „Fracking“ aus. Auch die Länder sagen Nein.
Die Quelle für das Dioxin in Bio-Eiern aus Nordrhein-Westfalen bleibt unklar. Drei Betriebe bleiben gesperrt. Verbraucherschützer mahnen bessere Kontrollen an.
Eine Studie warnt vor Valentinsrosen. Acht von zehn Rosensträußen enthalten Pestizidrückstände, die teils stark krebserregend sind. Besonders Supermarktketten sind betroffen.
In Deutschlands Häusern und Gärten ruht oft noch Asbest, der bei Renovierungen oder Beschädigung entsorgt werden muss. Bei Asbest-Verdacht heißt es: Hände weg.