Die Regierung Ecuadors verzichtet auf Erdölförderungen im Regenwald. Im Gegenzug erhält das Land großzügige Fördergelder von der internationalen Gemeinschaft.
REGENWALD Als Ergebnis der Kopenhagener Klimakonferenz verhandeln in Oslo 52 Staaten über eine Agentur, die den Raubbau vor allem an tropischen Wäldern eindämmen soll. Indonesien plant Moratorium
BÜNDNIS Für einen dreijährigen Einschlagstopp in einem wertvollen Waldgebiet Kanadas verzichten die Umweltgruppen auf negative Kampagnen gegen die Unternehmen der Papier- und Schnittholzindustrie
Landwirte ärgern sich über falsche Standort-Registrierungen für die genveränderte Maissorte MON 810. Behörden kontrollieren kaum und reagieren erst spät
Waldzustandserhebung: Wegen des trockenen Sommers 2008 sind Buchen besonders geschädigt, einigen Arten geht es besser als im Vorjahr. Ministerin Aigner forderte einen Klimafonds.
WALDSCHUTZ Der WWF weist bei Benjamin Blümchen & Co Papier aus Tropenwäldern nach. Schuld seien chinesische Papierproduzenten, die Zellstoff aus dubiosen Quellen bezögen
Der Toilettenpapiergigant Kimerbly Clark hat eine Selbstverpflichtung unterzeichnet, laut der er ab 2011 nur noch Holz und Zellstoff verwenden will, die dem Urwald nicht schaden.
Der Hersteller ändert wie sein Konkurrent Nike die Einkaufspolitik, um den Regenwald zu schützen. Umweltschützer begrüßen zwar diesen Schritt, fordern aber Nachbesserungen.
Der US-Sportschuhhersteller macht Druck auf seine Lederlieferanten, den Regenwald besser zu schützen. Ware aus dem Amazonas soll nicht mehr in seinen Produkten verarbeitet werden.
Soldaten der französischen Armee lösten durch Leuchtkugeleinsatz das schwere Feuer in der Nähe von Marseille aus. Innenminister Francois Fillion fordert jetzt Sanktionen.
Präsident Lula nickt ein Gesetz ab, das den Landraub durch Großfarmer und Spekulanten in großem Stil legalisiert. Umweltgruppen sind schockiert, aber machtlos,
Holzhändler sollen künftig nachweisen, dass ihr Holz nicht rechtswidrig geschlagen wurde. Naturschützer befürchten, dass das neue Gesetz den Verkauf von illegalem Holz nicht eindämmt.
Im fränkischen Steigerwald bekommt der Umweltminister eine Ahnung, warum es mit dem Artenschutz nicht klappt. Gegner und Befürworter eines Nationalparks bekämpfen sich.
Soja-Bauern erwarten erneut eine Rekordernte und freuen sich über den Boom der Energiepflanzen. Doch Umweltschützer sehen durch zunehmende Exporte nach Deutschland die letzten Regenwälder in Gefahr
Orkantief richtet massive Schäden in ganz Nordeuropa an. Neben Stromausfällen kommt es zu Behinderungen im Bahn- und Flugverkehr. Trotz höherer Windgeschwindigkeiten als beim Sturm „Kyrill“ vor einem Jahr sind die Auswirkungen geringer