taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 367
Laut Rückversicherer Munich Re überleben mehr Menschen Naturkatastrophen, weil die Vorbeugung besser wird. Der materielle Schaden bleibt hoch.
8.1.2020
Die materiellen Schäden sind trotz des Infernos nicht so hoch wie bei den Buschfeuern in Kalifornien 2018. Die Regierung sagt finanzielle Hilfen zu.
7.1.2020
Wissenschaftler fürchten, die anhaltenden Brände in Australien könnten fatale Folgen für das gesamte Ökosystem haben.
6.1.2020
Auf Sumatra und Borneo brennt der Wald – für mehr Platz für Palmölplantagen. Das führt selbst in Malaysia und Singapur zu Atemproblemen.
19.9.2019
Ein starker Hurrikan fegt über die Bahamas und bedroht die USA. Meteorologen erkennen eine klare physikalische Gesetzmäßigkeit.
2.9.2019
Helsinki schlägt vor, dass die EU kein Rindfleisch und kein Soja mehr aus Brasilien importiert. Die Zahl der Feuer im Amazonas steigt weiter.
1.9.2019
Der Bergbaukonzern Vale einigt sich mit der Justiz auf eine Entschädigung für Hinterbliebene. Außerdem zahlt er für Umweltschäden und Wiederaufbau.
16.7.2019
Ein Gericht in Belo Horizonte verurteilt den Bergbaukonzern Vale. Der Parlamentsausschuss ermittelt gegen eine Tochterfirma von TÜV Süd.
11.7.2019
Nach dem Dammbruch eines Rückhaltebeckens in Brasilien werden immer noch 250 Menschen vermisst. Die Gegend wurde evakuiert.
27.1.2019
Die Wäldbrände in Kalifornien sollen enstanden sein, weil ein Energiekonzern bei Leitungen schlampte. Opfer verklagen nun die Firma.
16.1.2019
Waldbrände verursachten 2018 Rekordschäden, Tsunamis kosteten viele Menschenleben. Und auch die Landwirtschaft hat gelitten.
9.1.2019
Auf der Brücke über den Großen Belt rammt die losgerissene Ladung eines Güterzugs einen entgegenkommenden Personenzug. Menschen sterben
Das UBA hat untersucht, wie sich der Klimawandel auf den deutschen Außenhandel auswirkt. Die Verursacher der Erderwärmung profitieren.
14.12.2018
Klimawandel: Umweltbundesamt fordert mehr Grünflächen und Frischluftschneisen in den Städten sowie resistentere Sorten in der Landwirtschaft
Sauerstoffmangel tötet Fische und Pflanzen. Forscher befürchten, dass sich das Phänomen verstärkt
Naturkatastrophen wie Hurrikans kosteten Versicherer im Jahr 2017 weltweit 135 Milliarden US-Dollar. Auch in Deutschland häufen sich die Klimaschäden.
4.1.2018
Tropenstürme haben manche Karibikstaaten zerstört. Diese betreiben nun mit dem Verkauf von Staatsbürgerschaften den Wiederaufbau.
18.12.2017
Der auf einer Sandbank in der Nordsee gestrandete Frachter ist noch immer nicht geborgen. Droht eine Ölpest im Nationalpark Wattenmeer?
1.11.2017