Für einen Augenblick haben die Grünen ihre Flügelkämpfe beiseite gelegt: In einem Papier fordern Bundes- und Landespolitiker eine kindgerechte Politik – mit Familien als „Verantwortungsgemeinschaften“ sowie kostenlosen Kitas und Ganztagsschulen
Mit einem großen Agrarkongress will Vorsitzende Angela Merkel ihre Partei gegen die grüne Verbraucherministerin in Stellung bringen. Statt einer Agrarwende gehe es nur um die Fortentwicklung der alten christlich-sozialen Landwirtschaftspolitik
Unionspolitiker halten die CDU-Vorsitzende als Kanzlerkandidatin für ungeeignet. Der CSU-Chef Stoiber stellt sich erneut schützend vor Merkel: Brauchen keine Personaldebatte. PDS: Kommt Kiep-Million aus unbekannter Quelle?
Starke Schultern müssen mehr tragen, steht in einem Papier, das dem Parteitag der Grünen heute vorgelegt wird. Rückt die Partei nach links, will sie sich in der Frage der Gerechigkeit profilieren?
Kaum jemand lässt sich durch ein NPD-Verbot wirklich von seiner Gesinnung abbringen, weiß auch der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Heinz Fromm
Fritz Kuhn (Grüne) fordert Weiterführung, Michael Müller (SPD) verlangt Änderungen am Ökosteuer-Konzept. Der grüne Punkt könnte ersetzt, das Müllaufkommen verringert werden. Benzinpreiserhöhung muss sozial verträglich bleiben
Ein Brief und ein Vermerk aus dem Kanzleramt nähren den Verdacht, dass der frühere CDU/CSU-Fraktionschef Wolfgang Schäuble weit besser über Rüstungsvorhaben des Waffenhändlers Schreiber informiert war, als bislang angenommen wurde
Das Plakat, das Bundeskanzler Schröder als Verbrecher zeigt, war nur eine kleine Provokation zur Sache, verteidigt sich CDU-Generalsekretär Meyer. Eine Entschuldigung dafür mochte er sich aber nicht abringen
Morgen debattiert der Bundesrat das umkämpfte Gesetz über Eingetragene Lebenspartnerschaften. Martin Herdieckerhoff, Bundesvorsitzender der „Lesben und Schwulen in der Union“, plädiert für das rot-grüne Gesetz und gegen schwarze Hysterie
Mit ihrem Drei-Säulen-Modell zur Einwanderungspolitik wollen grüne Spitzenpolitiker das Asylrecht sichern, die Integration fördern – und die CDU überholen. Doch bisher gibt es nur ein „Autorenpapier“. Die Partei muss das Konzept erst noch absegnen