Ein Jahr nach den Terroranschlägen von 2001 trauert Amerika – und inszeniert sich dabei mehr denn je als auserwählte Nation. Die Einbindung in internationale Strukturen passt da nicht ins Konzept. Die USA wollen allein bestimmen, wo, wann und gegen wen sie in den Krieg ziehen werden
US-Regierung mietet bei der dänischen Reederei Maersk acht Schiffe für den Transport von Fahrzeugen. Sie sollen ab November für den Irak-Einsatz bereitstehen. Rechtsliberale Regierung in Kopenhagen begrüßt das gute Geschäft
Die Vasallentreue des britischen Regierungschefs zu US-Präsident Bush stößt in der Irakfrage auf Kritik in den eigenen Reihen, der Kirche und der Bevölkerung
In Washington werden offenbar Pläne für einen Luftangriff auf Bagdad diskutiert, um so einen großen US-Truppeneinmarsch vermeiden zu können. Gleichzeitig gibt es auch im US-Militär viele Stimmen, die vor einem Angriff gegen Irak warnen
Nach Treffen mit Israels Premier Ariel Scharon und Palästinenserpräsident Jassir Arafat verkündet der US-Nahostbeauftragte, am Montag werde die Sicherheitskooperation beider Seiten wieder aufgenommen. Arafat muss weiter in Ramallah bleiben
Bosnien-Koordinator wird mangelnde Präsenz vor Ort vorgeworfen. Holbrooke fährt zu Gesprächen mit führenden Politikern in die Region. Bonn friert vorerst Hilfsgelder für Jajce ein ■ Von Andreas Zumach
Bei ihrem mehrtägigen Besuch in Sarajevo, Zagreb und Belgrad stieß die US-Außenministerin auf Widerstände. Serbien will nicht mit dem UN-Tribunal kooperieren ■ Aus Sarajevo Erich Rathfelder