Liberalisierung des Strommarktes führte in Schweden nicht zu mehr, sondern zu weniger Wettbewerb. Die verbliebenen Großkonzerne bilden offenbar ein Kartell, die Preise für Kunden verdoppelten sich innerhalb eines halben Jahres
Am 24. September stimmt die Schweizer Bevölkerung über eine große Energiereform ab: Konventionelle Energie soll durch Steuern teurer, regenerative Energie subventioniert werden
SPD-Fraktion plädiert für Wettbewerb auf dem Energiemarkt, obwohl man eigentlich die Stadtwerke schützen will. Die klagen über Billigkonkurrenz ■ Von Hannes Koch
Auf der Anhörung zur ökologischen Steuerreform hagelt es Kritik am Konzept der Koalition, vor allem an der Bevorzugung der Kohle. Außerdem würde durch die Ökosteuern viel zuwenig Kohlendioxid eingespart ■ Aus Bonn Matthias Urbach
■ Atomwirtschaft sieht in Trittins Entwurf zur Änderung des Atomgesetzes "auf Ausstieg gerichtete Novellierung", die "keinen Raum für Konsensgespräche" läßt. Auch Gewerkschaften kritisieren Planung. Tr
Greenpeace protestiert vor den RWE-Aktionären gegen überhöhte Tarife bei der Stromdurchleitung. Energiekonzern fordert von der Politik „Friedenspflicht“ für Energiekonsensgespräche ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
RWE präsentiert geschönte Rekordbilanz und sorgt sich nur offiziell über die Zukunft von Braunkohle und Atomkraft. Belegschaft unterm Strich gesunken, Verluste beim Telefongeschäft ■ Aus Essen Klaus-Peter Klingelschmitt