Wirtschaft und Regierung warnen vor Rohstoffmangel. Legte die Industrie mehr Wert auf Effizienz, gäbe es kein Problem, sagt Johannes Lackmann vom Verein Deutscher Ingenieure.
TAZ-SERIE Weil Facebook und Google in Hamburg sitzen, ist Datenschützer Johannes Caspar zum Aufseher der Internetkonzerne geworden. Ein Kampf, den er mit Leidenschaft führt
Anfang September könnte der umstrittene iranische Reaktor Buschehr den Betrieb aufnehmen - früher nicht, denn eine Siemens-Lieferung wurde in Frankfurt vom Zoll gestoppt.
Microsoft-Gründer Gates fragte deutsche Milliardäre nach Spenden – vergeblich. Deutsche Hilfsorganisationen meinen, der Staat solle doch die Aufgaben erfüllen, nicht die Reichen.
INTERNET Google stoppt nach Panne WLAN-Datensammlung. Bundesdatenschützer Schaar fordert genaue Prüfung des Google-Umgangs mit personenbezogenen Informationen durch unabhängige Behörden
Innenpolitiker der Union attackieren die FDP-Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger. Damit treffen sie aber auch den CDU-Innenminister, der auf Netz-Nutzer zugehen will.
Die Klage der Exmanagerin Sedika Weingärtner gegen Siemens könnte ausgeweitet werden. Ihr wurde vorgeworfen, sie verharmlose den Holocaust – Verleumdung, meinen ihre Anwälte.
Schwerer Rückschlag für den Aufbau Ost: Nach monatelangem Siechtum kapituliert der Hersteller von Speicherchips. In Deutschland sind 4.600 Beschäftigte betroffen, vor allem in Dresden. Die sächsische Landesregierung will Teile retten
Heute bekommt Olaf Kleinschmidt einen Preis von Microsoft-Gründer Bill Gates und Angela Merkel. Weil er Deutschlands bester Lehrer am Computer ist. Danach gibt er seinen Job erst einmal auf
Die Computer-Revolution im Schulraum startet im äußersten Westen der Republik.
In der nordrhein-westfälischen Stadt Würselen erhalten alle Schüler einen Laptop.
Ein Mann aus Karlsruhe bot Musik im Internet zum Tausch an. Bis die Polizei ihn erwischte und seinen Rechner ebenfalls. Als die Beamten sahen, wie schnell das Gerät war, taumelten sie schier vor Begeisterung und wollten vom PC nicht mehr lassen
Microsoft zieht überraschend sein milliardenschweres Kaufangebot für den US-Internetkonzern Yahoo zurück. Der wollte sich für noch mehr Geld kaufen lassen.