Eine Duisburger Rektorin ist von Disziplinarmaßnahmen bedroht. Weil die Behörden ihr nicht im Kampf gegen Schimmelbefall helfen wollten, quartierte sie die Schüler aus. Kein Einzelfall: In NRW gilt die Hälfte aller Schulgebäude als sanierungsbedürftig
Erstmals führt die EU das Vorsorgeprinzip bei Chemikalien ein: Künftig sollen die Stoffe auch ohne einen Verdacht auf ihre Gefährlichkeit getestet werden. Industrie warnt vor Verlust von 100.000 Jobs, Umweltschützer loben den „guten Ansatz“
Ex-Planungschef im Verteidigungsministerium gibt zu: Ich habe die Information unterdrückt, dass die USA in Deutschland auch Uranpanzer stationiert hatten
Der Verteidigungsausschuss des Bundestags erörtert die Gefahren von Uran-Munition – nicht nur im Kosovo. Sorge macht den Abgeordneten, dass die Munition außer mit Plutonium mit weiteren Transuranen verunreinigt sein soll. Das wird nun geprüft
Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) hält das Strahlenrisiko durch Uranmunition für Bundeswehrsoldaten auf dem Balkan für „vernachlässigbar“. US-Streitkräfte haben Zwischenfall auf Übungsplatz in Deutschland eingeräumt
Um die UMTS-Netze aufzubauen, sind bis zu 100.000 neue Sendestationen erforderlich. Doch in den Ballungsräumen gibt kaum noch geeignete Standorte, und auf dem Land wehren sich Bürgerinitiativen gegen den drohenden Elektrosmog
Funkwellen von Handys machen krank, so lautet eine verbreitete Furcht. Schwedische Arbeitsschützer entdeckten, dass vielmehr Chemikalien in den Handys Probleme bereiten: Sie fanden in den Telefonen Spuren von altbekannten Pestiziden
Nach Rumänien und Ungarn ist jetzt auch Serbien von der größten Umweltkatastrophe der Region bedroht. Trinkwasserversorgung bleibt gefährdet ■ Von Keno Verseck
Sondermüll aus Verbrennungsanlagen landet zunehmend in Bergwerksstollen statt auf Deponien. Besonders die Ablagerung in alten Kohleschächten ist gefährlich ■ Von Maike Rademaker