taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 64
Klaus Ernst hat als Vorsitzender des Klimaschutzausschusses nicht nur Fans. Ein Gespräch über Verbrennungsmotoren und russisches Gas.
7.2.2022
Robert Habeck wagt sich in die Höhle des bayerischen Löwen. In München will er Markus Söders Widerstand gegen Windräder brechen.
19.1.2022
Aktivist*innen sind empört: Die EU will Atomkraft und Gas als nachhaltig einstufen. Fridays for Future protestierten am Freitag in 15 Städten.
14.1.2022
Der Wirtschaftsminister hat sich 2019 nur vier Mal offiziell mit Umweltverbänden getroffen. Umso mehr Zeit verbrachte er mit der Energielobby.
27.2.2020
Einst war sie Treiberin der Energiewende, nun ist die Windkraft in einer dramatischen Krise. Minister Altmaier erfährt nun harsche Kritik.
6.9.2019
Die Bundesregierung verhandelt und prüft noch immer. Umweltverbände legen indes einen fertigen Gesetzesentwurf vor.
3.5.2019
Ökostrom-Erzeuger Greenpeace Energy rechnet jährlich mit Milliarden-Einsparungen durch ein rasches Kohle-Aus. Die Industrie sieht das anders.
25.6.2018
Eine Studie des Umweltministeriums ergibt, dass die Regierung Atomfabriken stilllegen darf. Auch in Gronau und Lingen. Aber wer will das?
17.11.2017
Seit Wochen tobt eine Lobbyschlacht zwischen Freunden und Gegnern der Energiewende. Eine Frage ist besonders wichtig: Wer hat die besten Gutachten?
18.10.2017
Und das im Wahljahr: Ab nächstem Jahr müssen Kunden mehr Geld zur Förderung erneuerbarer Energien zahlen. Gabriel hatte was anderes versprochen.
9.8.2016
Die EEG-Reform ist Murks, kritisiert eine Studie von Greenpeace Energy. Für die Klimarettung ist viel mehr Wind- und Solarstrom nötig als geplant.
21.6.2016
Solarenergie Die Branchenmesse Intersolar setzt auf Batterien
Netzbetreiber fordern 80 Millionen Euro von dem Stromanbieter. Der wehrt sich mit Unterlassungsklagen gegen kritische Texte.
16.3.2016
Der frühere SPD-Finanzminister Hans Eichel fordert höhere Abgaben auf Umweltverschmutzung. Umweltfreundliches Verhalten will er belohen.
12.2.2016
ENERGIE In Deutschland wird gerade um die Kohle gerungen. China ist schon weiter, und in den USA gehen dieses Jahr wohl 44 Meiler vom Netz
ENERGIEWENDE Der persönliche ökologische Fußabdruck lässt sich leicht im Internet erstellen – und liefert erstaunliche Einsichten in die Folgen unseres Konsumverhaltens
2014 sind die deutschen Kohlendioxid-Emissionen endlich mal gesunken. Das widerlegt das gefährlichste Argument gegen die Energiewende.
2.1.2015
Am Mittwoch ist CO2-Showdown im Kabinett. Ein interner Brief zeigt: Es gibt Widerstand in der Union. Ob die Pläne wirklich helfen, ist umstritten.
29.11.2014
Minister Peter Altmaier bezifferte die Kosten der Energiewende einst auf eine Billion Euro. Die Geschichte eines Rufmords.
13.10.2014
Wegen der EEG-Reform könnten hohe Stromrechnungen folgen, warnt der Chef des Verbraucherschutzes. Betroffen seien vor allem Arme.
11.7.2014