taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 486
In Schottland ist der Preis für Alkohol drastisch erhöht worden. Auch in Deutschland müsste das so sein, fordert Suchtexperte Peter Raiser.
5.5.2018
Finanzämter entscheiden, ob eine Organisation als gemeinnützig gilt. Eine Studie zeigt: Die Entscheidungen folgen unklaren Regelungen.
24.3.2018
Der Spitzensteuersatz soll erst ab 60.000 Euro greifen – und auf 45 Prozent steigen. Geringverdiener haben davon nichts.
9.1.2018
Die Steuereinnahmen in Deutschland steigen weiter – für den Bund allerdings nur geringfügig. Länder und Gemeinden hingegen profitieren stärker.
9.11.2017
Eigentlich geht es in einer Studie um Populismus. Doch bemerkenswerter ist ein anderer Befund: Die Wähler wollen Umverteilung.
25.7.2017
Die SPD präsentiert ihr Steuerkonzept: für niedrige Einkommen soll der Soli abgeschafft werden. Ab 250.000 Euro im Jahr werden 48 Prozent fällig.
19.6.2017
CSUSeehofer fordert eine „große, wuchtige Steuerreform“ nach der Bundestagswahl
Das Bundesfinanzministerium will den Streit um den steuerlichen Status der NGO weiterführen. Es kritisiert ihre politischen Aktivitäten.
18.5.2017
FINANZEN Wegen der guten Wirtschaftsentwicklung steigen die Steuereinnahmen. Nun wird über Steuerentlastungen, Investitionen oder höhere Sozialleistungen diskutiert
Steuerflucht Die Fahnder haben Daten über Firmen erhalten, die Malta als Steuerschlupfloch nutzen
CSU im Glück
Die sogenannte Schuldenuhr in Berlin erweckt den Eindruck, als stiegen die deutschen Staatsschulden permanent. Das Gegenteil ist der Fall.
17.3.2017
AbgeltungDie Pauschalbesteuerung von Zinsen und Dividenden könnte 2017 Geschichte werden
Gute Konjunktur und Arbeitsmarktlage: Die deutschen Finanzminister sollen 2016 und 2017 fünf Milliarden Euro mehr einnehmen als erwartet.
4.11.2016
GRÜNE Realos aus Baden-Württemberg wollen die Vermögensteuer aus dem Programm streichen
Im Bundestag dagegen, in der Länderkammer dafür: Die Grünen werden mehrheitlich einer Reform im Bundesrat zustimmen, die sie scharf kritisieren.
13.10.2016
Steuern Das Bundeskabinett beschließt, Freibeträge und Kindergeld anzuheben
GERICHTSHOF FÜR MENSCHENRECHTEEntscheidung zu Liechtensteiner Steuerdaten kein Grundsatzurteil
Eine Klatsche aus Brüssel für die Bundesregierung: Die EU-Kommission klagt gegen die deutsche Pkw-Maut, weil sie Ausländer diskriminiere.
30.9.2016