Der Bundesverband Windenergie will seinen eigenen Ratgeber für Anleger nicht frei zugänglich machen. Einigen BWE-Mitgliedern ist er zu branchenkritisch.
Datenschützer kritisieren, dass Bankdaten unverschlüsselt und auf Mikrofiche durch die Republik gekarrt werden. Die LBB entgegnet, dass dies üblich sei.
Die Süddeutsche Klassenlotterie gerät unter Druck, weil Kundendaten von Glücksspielern überall auftauchen. Ihr Chef sagt, die Verantwortung liege bei den Verkaufsstellen.
Bei Einkäufen im Internet oder bei Callcenter-Anrufen geben Kunden zu viel von sich preis. Und dank Kundenkarten analysieren Firmen das Kaufverhalten ihrer Kunden.
Das "Scoring"-Verfahren wird immer beliebter: Firmen verweigern einigen Kunden Produkte, etwa weil sie in sozialschwachen Stadtteilen wohnen. Regierung will die Kunden besser schützen.
Justizministerin Zypries kündigt Gesetzesentwurf gegen unerlaubte Telefonwerbung an. Doch Verbraucherzentralen meinen, dass das 14-tägige Widerrufsrecht nicht weiterhilft.
Die Drogeriekette Rossmann bietet Kredite an. So will die Deutsche Bank neue Kunden gewinnen. Verbraucherschützer sehen die Darlehen kritisch und bemängeln fehlende Transparenz.
Bislang hatten die Länder eher wenig Interesse an bundesweit einheitlichen Standards zur Kontrolle von Lebensmitteln. Nun aber will der bayerische Umweltminister Werner Schnappauf mit seinem Kontrahenten Horst Seehofer zumindest reden
Die beste Hautpflege ist gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse. Sie verzögert die natürliche Alterung. Vegetarier bekommen daher später Falten als andere Menschen. Ein Erwachsener sollte zudem mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit am Tag zu sich nehmen – am besten Wasser oder Tee