STUDIENFINANZIERUNG Schwarz-Gelb soll Bafög erweitern, statt es abzuschaffen, fordert der Chef des Deutschen Studierendenwerks. Zwei von drei Abiturienten fürchten zu hohe finanzielle Belastung bei einem Studium
Ein runder Tisch im Bildungsministerium sollte Frieden nach den Protesten bringen. Studierende aber sind weiter unzufrieden: "Auf unsere Forderungen wurde nicht eingegangen".
Zum Ende der Protestwoche gab es noch Massenveranstaltungen in Düsseldorf, Marburg und Heidelberg. StudentInnen besetzen bis Montag Universitätsgebäude in Marburg.
HOCHSCHUL-PAKET Die Ministerpräsidenten und die Kanzlerin einigen sich auf 275.000 neue Studienplätze und Milliarden für die Forschung, lassen dabei aber ein Hintertürchen offen: die Steuereinnahmen
Im Rahmen einer Aktionswoche wollen klimapolitische Uni-Initiativen Studenten für Ökostrom gewinnen - Mit Filmen, Infoständen und Stromwechselpicknicks.
4.000 exzellente ForscherInnen sollten seit 2006 die neue Elite der deutschen Wissenschaft bilden. Doch erst ein Drittel der Stellen ist besetzt. Grund: zu wenig BewerberInnen.
Lange ward er verpönt, doch die Finanzkrise beschert dem Erfinder des Sozialismus ein Comeback. An etwa 30 Universitäten lässt ein Hochschulverband aus seinem Werk lesen. Der Andrang ist riesig
Eigentlich wollen Männer schon ab dem 25. Lebensjahr Kinder, zeigt eine Umfrage. Tatsächlich passiert es später - aus Angst, Ausbildung und Familie nicht vereinbaren zu können.
Schrecken Studiengebühren Abiturienten ab? Die Bildungsministerin hält eine brisante Studie unter Verschluss. Abgeordnete von SPD und Opposition drängen sie nun zur Veröffentlichung. Eine sächsische Studie bestätigt Abschreckungseffekte
Muslimischen Verbänden ist der Lehrstuhl für Islam der Uni Münster zu liberal. Sie ziehen jegliche Zusammenarbeit mit Muhammad Sven Kalisch ab sofort zurück.
Bund und Länder fördern 200 neue Professuren ausschließlich für Frauen. Das soll Hochschulen ermuntern, Frauen im Wissenschaftsbetrieb gerechter zu behandeln.
Die Anzahl der Uni-Absolventen ist im Jahr 2007 erneut gestiegen. Gleichzeitig brechen Fachhochschüler in naturwissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen ihr Studium häufiger ab.