taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 50
Es gibt genug Begehrlichkeiten nach Hochhäusern in Berlin. Was die Stadt am dringendsten braucht, bringen die aber nicht: bezahlbaren Wohnraum.
2.12.2024
Die leere Weite in der Mitte Berlins weckt, so unbebaut, wieder mal Begehrlichkeiten. Gerade ist ein Ideenwettbewerb zum Tempelhofer Feld gestartet.
16.11.2024
Der Radweg auf der Kantstraße ist umstritten. Und er ist ein Symbol dafür, wie konservative Verkehrspolitik die „Mobilitätswende“ an die Wand fährt.
2.11.2024
Auch die zweite Dialogwerkstatt zur Randbebauung des Tempelhofer Felds lehnt das Vorhaben des Senats deutlich ab. Das wird aber auch nicht nützen.
28.9.2024
Im Berliner Schloss wurde just zu Ostern mit dem Gedanken an Auferstehung dem Ort gehuldigt, der ihm einst weichen musste: der Palast der Republik.
6.4.2024
Die Initiative „Anti-Ostkreuz-Campus“ protestiert am Sonntag gegen den Investor Pandion, der den Friedrichshainer Südkiez zubauen will.
14.5.2021
Die „Ost-Route“ kann kommen: Die Machbarkeitsuntersuchung für den 23 Kilometer-Radschnellweg ist fertig. Einen touristischen Hotspot umgeht er aber.
29.4.2021
Ein AfD-Politiker hat seine Klage gegen Berliner Pop-up-Radspuren zurückgezogen. Ganz überraschend kam das nicht.
19.2.2021
Das Riesenrad im einstigen Spreepark wird abgebaut und saniert. Spätestens 2024 soll es sich wieder drehen.
8.1.2021
Der Berliner Mauerweg bekommt einen eigenen Tunnel
Naturschutz- und Fußverkehr-AktivistInnen wollen den Ausbau eines Spreeuferwegs verhindern – es gibt schon genug Radschnellwege, finden sie.
24.1.2020
Mitten in Berlin soll auf 25.000 Quadratmetern ein rund um die Uhr bewachtes Stadtviertel entstehen. Am Donnerstag wurde der Grundstein gelegt.
20.9.2019
In Neukölln streiten sich Bezirk und renitente Anwohner über die Umgestaltung des Weigandufers. Die Zeichen, dass der Bezirk einlenkt, stehen schlecht
Mieter*innen, Gewerbetreibende und Clubkultur machen gegen den Bebauungsplan mobil
Seit Freitag ist es notariell beglaubigt: Der Bund übergibt das Kreuzberger Dragoner-Areal dem Land. Dort sollen rund 400 Wohnungen entstehen und vielleicht sogar Hochhäuser
Die „Parklets“ stehen – sonst funktioniert noch nicht soviel in der neuen temporären Begegnungszone auf der Kreuzberger Bergmannstraße.
9.11.2018
Teilerfolg für KritikerInnen der Luxusbauten in der Rummelsburger Bucht: Die Bezirksverordneten von Lichtenberg beschließen den Bebauungsplan nicht.
19.10.2018
Früher stand der Checkpoint Charlie symbolisch für die Ost-West-Konfrontation. Heute wird wieder gestritten – über die Bebauung.
5.10.2018