FRANKREICH Der Konzern Peugeot-Citroën produziert viel in Frankreich und verkauft in Europa. Beides erweist sich nun als fatal. Zehn Prozent aller Arbeitsplätze stehen auf der Streichliste
US-Gewerkschaften und Bürgerrechtsorganisationen wollen die Daimler AG dazu bewegen, sich mit ihnen gegen ein einwandererfeindliches Gesetz in Alabama einzusetzen.
Die EU vermutet einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht. Die Vertragsunterzeichnung zieht sich so hin. Und Europas Opel-Standorte kämpfen weiter um die Jobs.
In der "Vorratsgesellschaft 4" sollen die Mitarbeiter mit insgesamt zehn Prozent Anteilseigener an "New Opel" werden. Allerdings würden sie das unternehmerische Risiko tragen.
Das Angebot an umweltfreundlichen Autos wächst - allerdings nicht bei allen Herstellern. Die deutschen Modelle sind bei den Öko-Karossen bisher eher spärlich vertreten.
Eine Million Elektroautos soll bis 2020 auf Deutschlands Straßen fahren - so das Ziel der Bundesregierung. Ausgereift ist die Technik aber noch lange nicht.
Ob batteriebetrieben oder wasserstoffbetankt - die Autohersteller tüfteln an Alternativen zum Benzin oder Dieselmotor. Wie sieht die Zukunft der Autoindustrie aus?
Batterie und Elektromotor – so stellen sich viele die Zukunft des Autos vor. Christian Mohrdieck, Chefforscher bei Daimler, hegt daran Zweifel. Er setzt auf Wasserstoff als weitere Alternative.
ÜBERNAHME Fiat-Chef Sergio Marchionne erläutert in Berlin seine Übernahmepläne für Opel. Falls Fiat den Zuschlag kriegt, will er drei deutsche Standorte erhalten, aber nicht das Werk in Kaiserslautern
Wer sind diese staatlichen Anleger vom Golf, die mit dem Geld aus ihrer Portokasse deutsche Traditionsunternehmen aufkaufen? In der Krise werden arabische Statsfonds zum Retter in der Not.
Ganz so einfach, wie in der Öffentlichkeit suggeriert, wäre eine Opel-Rettung nicht. Andererseits kann die Politik einer Opel-Pleite im Wahljahr kaum tatenlos zuschauen.
Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt.