Die Sammler in Europa scheinen die Bilder ihrer eigenen Lebensentwürfe für großartige Kunst zu halten. Sie verliehen gern die farbigen Riesenleinwände des Malers Alex Katz in die Raketenstation von Hombroich. Dort stehen jetzt die Kulissen einer verwöhnten Upper Class, die sich am liebsten selber feiert
Die Ausstellung weiblicher Aktbilder von Bruno Goller bietet sympathische Selbstgenügsamkeit. Und sie zeigt das unbewusste Konzept der Quadriennale: Den männlichen Blick auf alle Physis
Dramatische Darstellungen von menschlichen Körpern sind allgegenwärtig im Werk des bedeutendsten englischen Malers des 20. Jahrhunderts. Die große Ausstellung von Francis Bacon im K 20 ist einer der Höhepunkte, mit denen die Stadt Düsseldorf ihr Kunstfestival „Quadriennale 06“ krönen will
Immer in Anzug und Weste gekleidet, malte er gern auch mal auf dem Couchtisch. Das Lippische Landesmuseum in Detmold zeigt Teo Otto, einen der bekanntesten deutschen Bühnenbildner
Gerhard Richter, Kölns berühmtester Künstler, hat ein neues Fenster für den Dom entworfen – ohne Honorar. Wenn die Scheibe 2007 fertig ist, können Besucher ein abstraktes Glaswunder bestaunen, eine Art Mosaik aus 11.500 Farbquadraten
Ein Bunker voller Maschinenwesen, die dem Betrachter surreale Geschichten erzählen. Die Konrad Klapheck-Werkschau in der Recklinghäuser Kunsthalle ist auch Teil der Ruhrfestspiele auf dem Hügel
Der australische Künstler Tony Clark zeigt im Essener Ruhrlandmuseum seine Myrioramen. Das sind Serien kleinformatiger Tafelbilder, die untereinander austauschbar sind. Für die künstlerische Konfrontation mit der geologischen Dauerausstellung „terra cognita“ wechselt er erstmals ins große Format
Die Retrospektive zum Werk des Romantikers Caspar David Friedrich im Essener Folkwang Museum feiert einen Maler, dessen Aktualität immer beschworen wird, wenn die Wirklichkeit zu rau wird
Wer kann wie und warum definieren, was Wahrheit ist? Im Rahmen der 29. Duisburger Akzente spürt die Ausstellung „Designing Truth“ im Lehmbruck Museum der Konstruktion von Wirklichkeit nach
Die Vorteile einer europäischen Städtepartnerschaft: Das Gustav Lübcke Museum in Hamm kann den britischen Malerstar David Hockney exclusiv im Zeitstrom seines künstlerischen Werdeganges zeigen
Eine Ausstellung sucht nach Parametern deutscher Kunst. Im Schloss Oberhausen illustrieren Werke der Sammlung Ludwig einen der einflussreichen Blicke auf die Kunstgeschichte im 20. Jahrhundert
Der Düsseldorfer Kunstverein zeigt die erste größere Einzelausstellung der Künstlerin Amelie von Wulffen. Sie gibt einen schmalen Einblick in das breite Oeuvre der Biennale Venedig-Teilnehmerin
Mehr denn je dient heute das gemalte Selbstporträt als Medium des Verbergens: „Face to Face“ ist eine Übersichtsschau jüngerer Künstler in der Ausstellungshalle zeitgenössische Kunst in Münster