Sie setzte sich gegen soziales Unrecht und gegen den Vietnamkrieg ein. Das Museum Ludwig zeigt druckgraphische Arbeiten der US-amerikanischen Nonne, Künstlerin und Aktivistin Sister Corita
Das surrealistisch verästelte Werk der amerikanischen Malerin Georganne Deen ist bislang in Europa kaum wahrgenommen worden. Jetzt zeigt die Düsseldorfer Galerie van Horn einige neuere Arbeiten
Die Bielefelder Kunsthalle zeigt zum ersten Mal gemeinsam die Expressionisten Felixmüller und Böckstiegel, die Anfang des 20. Jahrhunderts die westfälischen Arbeiter und Bauern heroisierten
Tatort Sankt Peter Kirche, Köln: Der Künstler Gerhard Trieb überzieht Dürer-Holzschnitt-Repros zur Apokalypse mit Wachs. Hausherr Friedhelm Mennekes lieh sich dazu ein paar Dürer-Originale aus
Die fulminante Malerei des alten Picasso weckt Begeisterung und stimmt zugleich ein wenig melancholisch. Kritik an der Ausstellung ist fast unmöglich und auch nicht eigentlich nötig
Eigentlich hatte das Kunstmuseum in Bonn einen Leihvertrag bis 2025 für 400 Bilder aus der Hans Grothe-Sammlung. Das Konvolut ist futsch. Man konnte sich mit den neuen Besitzern nicht einigen
Laura Owens Bilder haben offenbar jedem etwas zu bieten. Die Ausstellungshalle zeitgenössische Kunst in Münster zeigt das wundersam verspielte Werk der jungen US-amerikanischen Malerin
Krefeld will Monet verkaufen und auch in Münster kursieren Vorschläge, Kultur zu Geld zu machen: Unter anderem droht dem Rüschhaus die Schließung. Dort lebte einst Annette von Droste-Hülshoff
Kaum jemand hat im frühen 20. Jahrhundert so akademisch gemalt wie er. Seine Bilder sind voller Skelette, bleicher Frauen und leerer Landschaften. Die Bielefelder Kunsthalle zeigt den belgischen Surrealisten Paul Delvaux und spürt in 70 Werken dem Geheimnis seiner weiblichen Figuren nach