In seinen wildesten Zeiten schrieb Umberto Eco auch Schlagertexte. Heute kämpft der Großintellektuelle gegen Silvio Berlusconi – nie hitzig erregt, dafür voller Akribie
■ Was Rühmkorf auszeichnet: Er hat als Lyriker einen ganz eigenen Tonfall entwickelt, der ihn von Heine und Benn abhebt. Er baut meisterhaft, verliert aber nie die Bodenhaftung
Deutsche Literatur nach 1945 – das war in der Bundesrepublik durch Autoren wie Heinrich Böll und Günter Grass der Versuch, dem moralischen Bankrott einen Spiegel vorzuhalten. In der DDR stand Literatur fast ganz im Zeichen realsozialistischer Erbauung – von wenigen Experimenten durch Schriftstellerinnen wie Christa Wolf abgesehen, die Realität im Arbeiter-und-Bauern-Staat schonungslos zur Kenntnis zu nehmen. Die Geste des skeptischen Zeigefingers, aber auch die Haltung alarmierter Allzuständigkeit st deril aus der Mode gekommen. Teil IX der Serie „50 Jahre neues Deutschland“ ■ Von Jörg Magenau